Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Straßburg (1885 bis 1894) 455 
meinderat von Metz für seine liebenswürdige Gastfreundschaft den herz- 
lichen Dank auszusprechen. Und da wir heute hier sind zu einem archi- 
tektonischen, zu keinem politischen Zweck, so darf ich wohl einen Trinkspruch 
auf die Stadt Metz mit einer Erinnerung aus der Kunstgeschichte dieser 
Stadt einleiten. Wie ich in einer Schrift über die Geschichte dieser Stadt 
gelesen habe, bestand hier noch im Anfang des vorigen Jahrhunderts ein 
kunstreich gearbeitetes Kruzifix, zu dem eine Brücke führte; Kreuz und 
Brücke waren gebaut von einem frommen Adligen dieser Stadt, vom 
Seigneur de Louve, und beide führten den Namen des Stifters, sie hießen 
„la croix de Louve“ und „le pont de Louve". Auf diesem Denkmal 
hatte der Stifter einen Gebetspruch anbringen lassen, in welchem er Gott 
bittet, die Stadt Metz in seinen Schutz zu nehmen, in ihr Eintracht und 
Friede zu erhalten und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Als Marschall 
Belleisle in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Festungswerke 
vergrößerte, da wurden Kruzifix und Brücke zerstört, und auch die In- 
schrift verschwand. Wohl aber lebt noch der fromme Spruch fort in den 
Herzen aller treuen Metzer und in den Herzen aller derer, die es mit Metz gut 
meinen. Zu diesen zählen wir uns alle, die wir hier versammelt sind; 
wir alle wünschen der alten berühmten Stadt alles Heil. Darum stimmen 
auch wir ein in die Worte jener Inschrift: „Due Dieu veuille conserver 
la cité de Metz en bonne paix et concorde et union et la garder de 
ses adversaires.“ Und damit erhebe ich mein Glas und lade Sie ein, zu 
trinken auf die Stadt Metz. 
An die Prinzessin Elise. 
Grabowo, 19. Mai 1889. 
.. Dein Brief hat mich erfreut durch die Wärme der Empfindung, 
die Deiner ganzen christlichen Lebensanschauung etwas Gewinnendes auf- 
prägt und den Zustand, in dem Du Dich befindest, als etwas Beneidens- 
wertes erscheinen läßt. Dabei will ich aber gleich bemerken, daß die Be- 
kämpfung des Willens nach meiner Ansicht nicht die Willenslosigkeit der 
Apathie sein soll. Ich schätze die Energie des Willens und die Tatkraft 
und verwerfe nur den Willen, insofern er mit der Welt identisch ist und 
mit ihr bekämpft werden muß, wenn wir zu wahrer Erleuchtung oder 
sagen wir „zur Vereinigung mit Gott“ gelangen wollen. Die Klippe 
aller philosophisch-religiösen Spekulationen ist aber immer der Gottesbegriff. 
Ich komme so lange nicht zur Anerkennung alles dessen, was Du darlegst, 
solange ich nicht zu dem Verständnis des Urquells, aus dem alles stammt, 
gekommen bin, der ein Postulat der Vernunft ist, über den ich mir aber 
ebenso den Kopf zerbreche, wie dies sämtliche Philosophen der Welt ge- 
tan haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.