Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

466 Straßburg (1885 bis 1894) 
daß der Kaiser ihn über kurz oder lang bitten werde, zurückzukommen, 
wies er dies zurück: das wolle er nicht, diese drei Wochen noch einmal 
durchmachen. Hier würde ich ihn, schloß er, nicht wiedersehen, wenn ich 
aber nach Varzin oder Friedrichsruh kommen wolle, sei ich willkommen. 
Auch von unsrer langen gemeinsamen politischen Tätigkeit sprach er und 
riet mir, dafür zu sorgen, daß sich der Kaiser nicht zu viel um Elsaß- 
Lothringen bekümmere. Ich möchte ihm aus dem Gesichte bleiben. Das 
ist leichter gesagt als getan. 
Holstein und Berchem haben Herrn von Marschall in Vorschlag 
gebracht, nachdem Alvensleben abgelehnt hat. Es scheint, daß Marschall 
annimmt. Er ist jedenfalls besser als alle Diplomaten im Auslande und 
kennt die hiesigen Verhältnisse. 
Straßburg, 31. März 1890. 
Heuduck, der heute bei mir war, erzählt, daß der Kaiser den 
kommandierenden Generälen mitgeteilt habe, warum Fürst Bismarck weg- 
gegangen sei. Die Frage der Kabinettsorder und die maßlose Weise, in 
der er gegen den Kaiser aufgetreten sei, hätten es ihm unmöglich gemacht, 
länger mit dem Fürsten zusammenzugehen. Es sei besser, meinte der 
Kaiser, daß die Trennung jetzt geschehe, wo man noch auf friedlichem Wege 
auseinander kommen könne, als daß ein ernster Konflikt ausbreche. Dann 
sagte der Kaiser den Generälen, Rußland wolle Bulgarien militärisch be- 
setzen und dabei die Neutralität Deutschlands haben. Der Kaiser sagte, 
er habe dem Kaiser von Oesterreich versprochen, ein treuer Bundesgenosse 
zu sein, und werde dies halten. Die Besetzung Bulgariens durch die 
Russen sei der Krieg mit Oesterreich, und er könne Oesterreich nicht im 
Stiche lassen. Es scheint mehr und mehr, daß die Meinungsverschieden- 
heit zwischen dem Kaiser und Bismarck über die russischen Pläne zum 
Bruche geführt hat. Bismarck wollte Oesterreich im Stiche lassen. Der 
Kaiser will mit Oesterreich gehen, selbst auf die Gefahr hin, mit Rußland 
und Frankreich in einen Krieg verwickelt zu werden. Daraus erkläre ich 
mir die Aeußerungen Bismarcks, der sagte, der Kaiser treibe Politik in 
der Weise Friedrich Wilhelms IV. Das ist der schwarze Punkt in der 
Zukunft. 
Straßburg, 21. April 1890. 
Heute fuhr ich mit Marie nach Karlsruhe, wo wir uns angemeldet 
hatten und zum Frühstück erwartet wurden. Der Großherzog kam zu 
uns in die Zimmer, wo wir abgestiegen waren, um uns zur Großherzogin 
zu führen. Hier wurde von allerlei gesprochen und auch vom Rücktritt 
des Reichskanzlers, über den der Großherzog seine besondere Befriedigung 
zu erkennen gab. Er sagte, es habe sich zuletzt nur darum gehandelt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.