Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

496 Straßburg (1885 bis 1894) 
Reichslande empfahl und ihn bat, mir für vorkommende Fälle seine Unter- 
stützung in Rom zu gewähren. Er versprach mir, meinen Wünschen jeder- 
zeit entgegenkommen zu wollen. Daran knüdpfte sich eine längere Unter- 
redung, in der er als seine in Rom zu verfolgenden Ziele die Bekämpfung 
des französischen Einflusses und die Versöhnung mit Italien bezeichnete. 
In ersterer Beziehung meinte er, daß man seitens der französischen Bischöfe 
und der französischen Partei in Rom die Altersschwäche des Papstes be- 
nutzt habe, um ihn in den unheilvollen Weg der Annäherung an die 
französische Republik zu drängen. Galimberti dagegen sieht das Heil in 
der Versöhnung mit Italien und in der Anlehnung an den Dreibund. 
Wie die Versöhnung zu bewerkstelligen sei, ist ihm noch nicht klar. Der 
Wunsch der Ultramontanen, dem Papst Rom zurückzugeben, sei jetzt nicht 
mehr zu erfüllen. Italien identifiziere sich mit Rom. Indessen werde sich 
ein Ausweg finden lassen. Die meisten italienischen Bischöfe, der ganze 
italienische Klerus überhaupt seien italienisch gesinnt; er hoffe deshalb zahl- 
reiche Freunde zu finden. Es schien mir, als rechne er bestimmt darauf, 
Rampolla zu ersetzen und dann seine Pläne zu verwirklichen, wenn er sich 
auch über die Macht seiner Gegner keinen Illusionen hingibt. Jedenfalls 
hat das Deutsche Reich an ihm einen ergebenen Freund. 
Journal. 
Karlsruhe, 13. Januar 1893. 
Donnerstag den 5. reiste ich von Straßburg ab mit dem Orient- 
expreßzug, der um 4½ Uhr abgeht. Um 9 Uhr kam ich in Wien an. 
Konstantin erwartete mich im Hotel. Wir sprachen noch eine Zeitlang 
über Viktors Krankheit, und dann ging ich zu Bett. Am andern Tag, 
dem 6., blieb ich in Wien und besuchte den Nunzius. 
Am andern Morgen, Sonntag dem 7., fuhr ich mit Max Ratibor nach 
Rauden. Wir kamen um 8 Uhr in Hammer an, wo wir einen ge- 
schlossenen Wagen fanden, der uns wegen der großen Kälte willkommen 
war. Ich besuchte nach der Ankunft noch Viktor, den ich angegriffen 
fand, aber nicht besonders verändert. Er hatte Nachmittags den Geist- 
lichen kommen und sich versehen lassen, was ihm ein Bedürfnis gewesen 
war, ihn aber doch etwas affiziert zu haben schien. Nachmittags sprach 
ich mit Nothnagel, der von Wien gekommen war und der mir seine sehr 
ungünstige Diagnose mitteilte. Die zwei Tage, die ich in Rauden blieb, 
verliefen wie gewöhnlich. Viktor nahm viel Anteil an den Gesprächen, 
sein Aussehen war besser, und meine Anwesenheit schien ihm wohltuend. 
Ich reiste Dienstag früh mit schwerem Herzen ab und fuhr mit Max nach 
Wien, wo ich einen Tag bleiben mußte, weil ich den Orientexpreß nicht 
mehr erreicht hatte. Konstantin und Chariclée erwarteten uns auf dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.