Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Im Reichstage (1870 bis 1874) 75 
Hätte ich die Fragen anders gestellt, mehr Nachdruck darauf gelegt, über- 
haupt die Versammlung auf die Tragweite des Windthorstschen Antrags 
aufmerksam gemacht, so würde er nicht angenommen worden sein. Ich 
und viele andre gingen in die Falle, die Windthorst gestellt hatte, um 
Unheil anzurichten. Simson, dem ich nachher zuredete, den Antrag nicht 
zu ernst zu nehmen, sagte, er wolle sich die Sache überlegen. Den 23. 
aber kam er nicht in die Sitzung. Ich präsidierte, und während der 
Sitzung kam der Brief, in welchem er sein Präsidium niederlegte. Ich 
übergab Weber das Präsidium und ging hinunter, um mich zu beraten 
mit den Chefs der Fraktionen. Wir kamen überein, daß ich die Wahl 
des Präsidenten für denselben Abend ansetzen solle. Das wurde nun 
zum Erstaunen des Hauses angekündigt. " 
Um 7 Uhr war Versammlung der Kommissarien der Gruppe III, in 
der ich den Vorsitz führte. Roon war da. Bethusy brachte mit einer 
wahnsinnig schwungvollen Rede den Antrag auf Verlängerung des Pausch- 
quantums aus auf drei Jahre. Roon erst dagegen, 0) erklärte endlich, den 
Antrag als Gesetz selbst bringen zu wollen. 
Um 8¼ gingen wir in den Sitzungssaal, wo Weber unterdessen 
die Sitzung eröffnet hatte, um die Wahl Simsons vorzunehmen. Viele 
Herren, welche eilig diniert hatten, waren in heiterer Stimmung. Webers 
schwäbischer Akzent wurde verspottet, es wurde ihm schwer, Ordnung zu 
  
Ordnung!“ gebraucht, aber den Abgeordneten zweimal auf die in seinen Worten 
enthaltene Verletzung der Ordnung aufmerksam gemacht habe und zum Gebrauche 
jener Formel nicht verpflichtet zu sein glaube. Die Entscheidung dieser Frage wurde 
der Geschäftsordnungskommission überwiesen. Die Geschäftsordnungskommission 
sprach sich im Sinne des Präsidenten aus. Ihr Bericht kam in der Sitzung vom 
22. November zur Verhandlung. In dieser Sitzung stellte Windthorst, ohne der 
Geschäftsordnungskommission, soweit es sich um ihre Auslegung des § 43 handelte, 
zu widersprechen, den Antrag, die Frage an dieselbe Kommission zurückzuverweisen 
mit dem Auftrage, Vorschläge zu machen, um das Verfahren, welches der Ent- 
ziehung des Wortes vorhergehen muß, schärfer und bestimmter zu regeln. Fürst 
Hohenlohe erklärte nun, er werde zuerst den Antrag Windthorst zur Abstimmung 
bringen; werde dieser angenommen, so würde damit der Antrag der Geschäfts- 
ordnungskommission als erledigt zu betrachten sein. Trotz des Widerspruchs der 
Abgeordneten Schwarze und Lasker, welche ausführten, daß mit der Annahme des 
die Zukunft betreffenden Antrags Windthorst die Beantwortung der von dem 
Präsidenten gestellten Frage betreffend den Vorgang am 8. November, auf welche 
dieser einen Anspruch habe, nicht gegeben sei, wurde die von dem Fürsten vor- 
geschlagene Fragestellung beschlossen und der Antrag Windthorst demnächst an- 
genommen. 
1) Die Regierung hatte ihre militärischen Forderungen anfangs auf das 
nächste Etatsjahr beschränkt, aber deren Erhöhung in den kommenden Jahren vor- 
aussehen lassen. Am 25. beschloß der Bundesrat, sich den Vorschlag des Pausch- 
quantums von 225 Talern für drei Jahre anzueignen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.