Full text: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Geständniß. 149 
die Vorschrift der Deutschen CPO. hinaus, daß, und zwar wegen des konkurrirenden 
öffentlichen Interesses, in Entmündigungssachen und für Aufhebung einer Ehe ihre 
Bestimmungen über gerichtliche G. und Anerkenntnisse wegfallen sollen. Das G. ist 
endlich kein Bertrag, sondern eine einseitige Willenserklärung, welche von Seiten des 
Gegners keiner Acceptation bedarf, der vielmehr der Richter auch ohne eine solche 
die ihr gesetzlich zukommende Wirksamkeit einräumen muß. — Seinen Ausdruck kann 
das G. ebensowol durch konkludente Handlungen erhalten, wie durch Wort oder 
Schrift und in besonderer Urkunde. — Das G. ist ein gerichtliches, wenn es im 
Prozeß, nach der Deutschen CPO. in der mündlichen Verhandlung oder zu Protokoll 
eines beauftragten oder ersuchten Richters, ein außergerichtliches, wenn es außerhalb 
des Prozesses, nach der Deutschen CPO. auch, wenn es in den Schriftsätzen des 
Prozesses abgelegt ist. Das gerichtliche G. bedarf eines Beweises nicht, da es ja vor 
dem Urtheilenden abgegeben wird; das außergerichtliche ist zu erweisen, nach erbrachtem 
Beweise aber ebenso voll beweisend, als nach der Deutschen CPO. das gerichtliche. 
Das Röm. R. schied die gerichtlichen G. in confessio in jure und confessio in 
judicio; das Mittelalter in confessio ante und confessio post litis contestationem: 
jene, in einer generellen Einräumung des klägerischen Anspruchs bestehend, machte 
judicium und Endurtheil überflüssig und berechtigte ohne Weiteres zur Exekution; 
diese, da erst im judicium die thatsächliche Begründung und der Beweis des An- 
spruchs erfolgten, war Einräumung von Thatsachen, und immer folgte daher das 
Endurtheil auf sie. Der Gemeine Prozeß erläßt über jedes G. ein Urtheil, weil 
der J.R.A. die Begründung der Klage durch Thatsachen vorschreibt und auf 
diese dem Beklagten zu antworten gebietet. Die Deutsche CPO. statuirt wieder 
ein Anerkenntniß des Anspruchs oder eines Theils desselben, auf welches hin auf 
Antrag ein Urtheil oder Theilurtheil abzugeben ist, das zugleich von Amtswegen 
für sofort vollstreckbar erklärt wird. Das Anerkenntniß entspricht der Römischen 
confessio in jure theils darin, daß es mit einem Vorbringen von Defensionen un- 
vereinbar ist, theils darin, daß es eine Einräumung aller Thatsachen nicht erfordert, 
über diese, die sog. affirmative Litiskontestation des Gemeinen R., vielmehr dadurch 
hinausgreift, daß es eine Anerkennung des Anspruchs nach seinem Rechtsgrunde und 
Gegenstande ohne Rücksicht auf die einzelnen begründenden Thatsachen ist. Dies 
ergiebt sich namentlich auch daraus, daß die CPO., wenn sie als Strafe des Aus- 
bleibens des Beklagten in der mündlichen Verhandlung Einräumung aller vom 
Kläger vorgebrachten Thatsachen zu fingiren gebietet, die Verurtheilung des Be- 
klagten doch nur dann gestattet, wenn die Prüfung dieses Vorbringens den Antrag 
der Klage rechtfertigt. — Revokation des G. gestattete Weber schon auf Beweis 
der Nichtwahrheit hin, während Savigny und Renaud diesen nur gegen das 
außergerichtliche zulassen, für das gerichtliche aber Nachweis des Irrthums fordern, 
also einen Restitutionsgrund. Die Deutsche CPO. erheischt zum Widerruf des ge- 
richtlichen G. sowol Beweis des Irrthums, als der Nichtwahrheit, und wo auf ein 
Anerkenntniß ein Urtheil abgegeben wurde, läßt sich dasselbe nur durch neu ermittelte 
Urkunden oder früher ergangene rechtskräftige Urtheile beseitigen. Ueber Widerruf 
außergerichtlicher G. verordnet die Deutsche CPO. nichts. Ein anderer Revokations- 
grund als der des Irrthums ist aber auch hier theils mit der Natur des G. als 
Willensdisposition unvereinbar, theils in den Römischen Quellen nicht enthalten; in 
den für den Gegenbeweis angeführten Stellen handelt es sich zum Theil gar nicht 
um einen solchen, zum Theil um einen gegen die das G. enthaltende Urkunde, also 
um einen auf die Nichtexistenz des G. gerichteten Beweis. — G. eines Prozeßbevoll- 
mächtigten oder Beistandes können von der anwesenden Partei nur sofort berichtigt oder 
widerrufen werden. — Fingirte G. werden dem wirklichen G. oft gegenübergestellt, 
sind aber begrifflich G. nicht, sondern Säumnißstrafen, welche nur Uebertragung von 
G.-Folgen bezwecken und nach selbständigen Grundsätzen behandelt, z. B. nur auf An- 
trag erkannt und auf Einspruch, ohne Irrthum oder andere Gründe, beseitigt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.