Göschen — Gradualfolge. 195
Göschen, Otto, 5 10. VII. 1808, Sohn des Vorigen, 1839 außerordent-
licher Professor in Berlin, 1844 ordentlicher Professor in Halle, F 30. IX. 1865.
Schriften: De adquisitione per eum qui serviat, Gott. 1832. — Die Goslarer Sta-
tuten, 1840. — Das Sächs. Landrecht nach der Quedlinburger Pergamenthandschrift, 1853. —
Doctr. de matrimonio ex ordin. saec. XVI. adumbrata, 1847. — Doctr. de disciplina eccl.
ex ordin. saec. XVI. adumbrata, 1859. — Art. Ehe in Herzogs Realencyklopädie III. 666 ff.
Lit.: Stobbe, Rechtsquellen, I. 293, 316, 518. — Teichmann in d. Allg. Deutsch.
Biogr. IX. 403. — Schulte, Gesch., III. b S. 225. Teichmann.
Gothofredus (Denys Godefroy), G 17. X. 1549 in Paris, wurde 1579
Professor in Genf, war von 1589 an abwechselnd in Straßburg und Heidelberg,
### 7. IX. 1622 zu Straßburg.
Schriften: Institutiones Theophilo antecessore graeco interprete, Genev. 1587, 1620. —
Ausgaben des Corp. jur. civilis, Genev. 1583, 1624; Amstel. 1663, 1664, 1736; Lips. 1740. —
Glossae, Lugd. 1589—1612, 1627. — Notae ad Ciceronem, Lugd. 1588. — Harmenopuli
promtuarium, Genev. 1587. — Authores latinae ling., Genev. 1595, 1602, 1622. — Hist.
antiquae libri 6, Strasb. 1604.
Lit.: Rivier, 513; Derselbe in der Jenaer Lit.-Ztg. 1874, S. 211, 212. — Stobbe,
Rechtsquellen, I. 606; II. 15. — Bijdragen II. (1827) 600. — Orelli, Rechtsschulen u.
Rechtsliteratur, Zürich 1879, S. 34. — Jugler, VI. 240—264. — Heyer in Mém et doc.
de la soc. Thist. de Geneve, XIII. — Les savants Godefroy, Par. 1873. — Montet, dict.
biogr. des Genevois et Vaudois, 1877. — Teichmann in d. Allg. Deutsch. Biogr. IX.
448 ff. — Stintzing, Gesch. d. Deutschen Rechtswissenschaft, I. (1880) 208, 386 u. ö.
Sein Sohn Jacobus G., 13. IX. 1587 in Genf, wurde 1619 Professor,
1637 Syndikus, F 24. VI. 1652.
Schriften: Ausg. d. Codex Theodosianus, Lugd. 1665; Lips. 1736—45. — Frag-
menta XII. tabb., Heidelb. 1616; Genev. 1653; Wetzlar 1724. — Fontes IV. jur. cir.
Genev. 1638. — Comm. tit. d. R. J., Genev. 1653. — Manuale juris, ed. Berthelot.
1806. — Opera jur. minora ed. Trotz, Lugd. Batav. 1733. — Opuscula hist.politica.
Genev. 1644.
Lit.: Schulte, Gesch., III. b S. 255. — Dirksen, Uebersicht der bish. Vers. z. Kritik
u. Herst. des Textes der 12 Taf., Leipz. 1824. — Jugler, VI. 265—294. Teichmann.
Goveanus, Ant., aus Portugal, Schüler des Ferretus, 5 1505, Professor
zu Toulouse, Cahors, Valence, Grenoble, im Senat von Piemont, F 1566. Seine
Werke (Lyon 1562), ed. van Vaassen, Rotterd. 1766 (ef. Revue historique X.,
XI.). Sein Sohn Manfredus, 7 1613, hat Consilia s. Responsa geschrieben.
Lit: Leben von Schott in Leickher, von Vaassen. — Caillemer, Etude sur A.
de Govéa, Par. 1864; Grenoble 1865. — de Wal, S. 48, 49. — Heuryson, Pro Eguin.
Barone adversus Goveanum de jurisdictione, Paris. 1555. Teichmann.
Gradualfolge (Gradual= oder Gradsystem) ist streng genommen diejenige Erb-
folgeordnung, welche sich lediglich nach der Nähe der Verwandtschaft mit dem Erb-
lasser abstuft, so daß unter mehreren erbberechtigten Verwandten der dem Grade nach
Nähere den dem Grade nach Entfernteren ausschließt. Nach diesem Prinzip müßte
folgerecht der Vater des Erblassers dem Enkel desselben, der Bruder dem Urenkel
und der Großvater dem Bruderssohn vorgehen; dagegen müßten Großvater, Bruder
und Enkel zusammen berufen werden. Den Gegensatz zu diesem System bildet die
Linealfolge (Stammsystem, Parentelenordnung). Hierbei werden die gesammten
Verwandten des Erblassers nach Generationen in Parentelen abgeschichtet, und die in
einer jüngeren Parentel mit ihm zusammen Stehenden haben den Vorzug vor den
einer älteren Angehörigen; innerhalb der Parentel aber schließt jeder parens seine
Abkömmlinge aus, während an Stelle eines hinweggefallenen seine Abkömmlinge
durch Repräsentationsrecht einrücken. (Vgl. darüber Th. I. S. 457 und d. Art.
Parentelenordnung.) Nach diesem System gehen also die Descendenten des
Erblassers allen anderen Verwandten vor, und zwar treten unter ihnen an Stelle
eines weggefallenen Sohnes dessen Kinder 2c. Dann folgen in zweiter Klasse Vater
und Mutter des Erblassers, eventuell deren Descendenten, also Geschwister bzw. Ge-
schwisterkinder des Erblassers; weiter in dritter Klasse die Großeltern des Erblassers,
eventuell deren Descendenz u. s. f. Von diesen beiden Systemen nimmt nun das
" 13*