Full text: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Gründungsprospekt. 213 
träge bei vorkommender Ueberzeichnung. Bei solcher Rechtslage ist auch hier ein 
durch den Inhalt des G. erregter Irrthum nur zwischen Zeichnern und Projektanten, 
nicht auch zwischen den ersteren und der Gesellschaft wirksam. Der Projektant hat, 
wenn eine Täuschung des Zeichners vorliegt, den Zeichnungsschein des letzteren zu 
Unrecht bei der Gründung mit verwendet; dadurch wird aber nicht die Gesellschaft 
selbst alterirt, sondern es erscheint nur der Projektant zur gänzlichen Schadloshaltung 
des Zeichners verpflichtet. Die rechtliche Wirkung von Täuschungen, welche durch 
den Inhalt der G. hervorgerufen werden können, ist anläßlich der in den Jahren 
1870 bis 1872 in Deutschland stattgehabten Neugründungen von Aktiengesellschaften 
vielfach praktisch erörtert worden. Die bezüglichen Streitfragen entsprangen zumeist 
dem Gegensatz, in welchem sehr häufig das nominale Vermögen der Aktiengefellschaft 
zu dem Effektivvermögen steht. Das erstere lautet immer auf eine baare Geldsumme. 
Jedes Grundkapital gilt im Gesetz als Baarkapital; alle Aktien lauten deshalb auf 
baare Beträge, die sog. Nominalbeträge. Dagegen sind nach dem Effektivvermögen 
an den Aktiengesellschaften drei Klassen zu unterscheiden: die eine, deren Vermögen 
wirklich ausschließlich baares Geld ausmacht, in der Theorie die reine Geldgesellschaft 
genannt; eine zweite, die zwar von Anfang an ausschließlich baares Geld besitzt, 
dieses aber nach statutarischer Vorschrift zu einem bestimmten Zwecke verwenden muß, 
so daß es sich für alle Zeiten in ein anderes Vermögensobjekt verwandelt, und 
drittens jene auf Grund des Art. 209b des H##. geschaffenen Gesellschaften, welche 
mittels Inferirung von Anlagen oder anderen Vermögensstücken gebildet werden, so 
daß an Stelle eines erheblichen Theiles des Grundkapitals gleich von Anfang gewisse 
nicht vertretbare Sachen vorhanden sind. Schon bei der zweiten, noch viel ausgeprägter 
aber bei der dritten Klasse steht der wahre Vermögensbestand fast immer in Wider- 
spruch mit dem nominalen Aktienkapital. Und gerade mit Hülfe jenes Art. 209 b wurden 
überaus zahlreiche Aktiengesellschaften gebildet, deren Aktien unter Erlaß prahlerischer 
G. an den Markt gebracht und dem Publikum angeboten wurden. Um die Höhe 
des durch die Emission erstrebten Gewinns zu verbergen, unterließen die Gründer in 
diesen Prospekten regelmäßig die Angabe des Selbstkostenpreises der von ihnen in- 
ferirten Anlagen; sie meinten dem Gesetz Genüge zu thun, wenn sie nach Anleitung 
des Art. 209b die Zahl der gegen die Inferirung gewährten Aktien, resp. den In- 
ferirungspreis mittheilten. In einzelnen Fällen war allerdings die Fassung der 
Prospekte auch darauf angelegt, bei dem Publikum den Glauben zu erregen, als sei 
der Inferirungspreis von dem eigenen Erwerbspreise gar nicht verschieden. Die 
später eingetretenen bedeutenden Kursrückgänge und die den leichtsinnigen Kapitalisten 
erwachsenen Verluste reizten die letzteren zur Aufsuchung von Schutzmitteln, und 
regten vielfach die der richterlichen Entscheidung unterbreitete Frage an, ob die 
Gründer von Aktiengesellschaften mit Apports zur Verschweigung ihres Gründer- 
gewinns, also der Differenz zwischen dem eigenen Erwerbspreise der inferirten Ob- 
jekte und dem von ihnen selbst willkürlich normirten Inferirungspreise befugt ge- 
wesen seien. Die Rechtsprechung hat bei dem Inhalte des geltenden Rechtes eine 
Verpflichtung der Gründer zur vollständigen Darlegung aller Verhältnisse, insbeson- 
dere einer Verpflichtung zur Mittheilung des von ihnen angestrebten Gewinnes nicht 
festgestellt. Vielmehr ist nur immer der einzelne angefochtene Prospekt darauf 
hin geprüft worden, ob und inwieweit sein Inhalt geeignet gewesen sei, bei dem 
Zeichner über den Gegenstand des Aktienunternehmens resp. über das Vermögen der 
neuen Gesellschaft einen nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen den bezüglichen Zeich- 
nungsvertrag entkräftenden Irrthum zu erregen. (Vgl. Entsch, d. ROpG. Bd. XVIII. 
S. 180 ff.; Bd. XX. S. 248 ff.; Bd. XXII. S. 252 ff. und S. 391 ff.) 
Es ist indeß nicht zu leugnen, daß der Inhalt des geltenden Rechts durch das 
Zusammenwirken jenes oben erwähnten Gegensatzes zwischen nominalem und effek- 
tivem Grundvermögen mit den sonstigen über die Inferirung von Vermögensstücken 
geltenden Vorschriften einer beabsichtigten Täuschung der Zeichner leicht Vorschub zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.