Oesfeld — Otto. 975
Berl. 1876. — Eine Metamorphose im Deutschen Strafrecht, Berl. 1878. — Er gab den
3. Bd. von Kriegel's Corp. jur. civ., Lips. 1840 und Dorpater juristische Studien heraus,
Dorpat 1849. — Viele Abhandl. in Zeitschriften und sonstige Schriften (vgl. Nekrologe).
Lit.: Teichmann im Gerichtssaal XXXI. 321—326. — Krit. V.J Sa XXII. 321
bis 326. Teichmann.
Oesfeld, Hermann von, schrieb um die Mitte des 14. Jahrh. ein Register
über das Sächsische LR., die Cautela und die Premis.
Lit.: Stobbe, Rechtsquellen, I. 398, 397 Note 23, 393 Note 3. — Bruns, Beitr. zu
den Deutschen Rechten des Mittelalters, Helmst. 1799, S. 138 ff. Teichmann.
Ossa, Melchior von, 5 1506, eine Zeit lang Prof. des Röm. Rechts in
Leipzig, dann Herzogl. Rath bei Georg d. Bärtigen, seit 1542 Rath, später Kanzler
Kurfürst Johann Friedrich's, 1550 Kaiserl. Rath, 1553 Hofrichter zu Leipzig, zu Ge-
sandtschaften verwendet, ## 1557. Sein (über alle Zweige der Staatsverwaltung sich
aussprechendes) Testament gab mit Kommentar Chr. Thomasius 7717 heraus.
Lit.: v. Langenn, Doktor M. von Ossa, Leipz. 1858. — v. Stintzing, Geschichte der
Deutschen Rechtswissenschaft, (1880) I. 74 u. ö. Teichmann.
Otto, Carl Eduard v., 3 24. VIII. 1795 zu Dresden, stud. zu Leipzig, wurde
Magister und Doctor philos. am 20. II. 1818, absolvirte das rigorosum bei der
juristischen Fakultät am 18. Mai d. J., ging nach Göttingen, wo er Hugo näher
trat, dann kurze Zeit nach Hamburg und Berlin, doktorirte 1820 in Leipzig, wurde
1822 außerordentl., 1826 ordentl. Prof., ging 1832 nach Dorpat, wo er 25 Jahre
erfolgreich wirkte, kehrte dann als wirklicher Staatsrath nach Dresden zurück, f da-
selbst 20. IV. 1869.
Schriften: Diss. de Atheniensium actionibus forensibus comm. grammatica et
historica, Lips. 1820. — De Atheniensium actionibus forensibus, Lips. 1826. — Gedächtniß-
feier der 1300jährigen Dauer der Gesetzeskraft der Institutionen und Pandekten des Römischen
Rechts, Dorpat 1833. — De Atheniensium actionibus forensibus publicis, Dorpat 1852. —
Er besorgte die 3. Ausgabe von Eisenhart's Grundsätze der Deutschen Rechte in Sprüch-
wörtern, Leipz. 1823, Haubold's Instit. jur. Rom. privati hist. dogmat. lineamenta, Lips.
1826; Auswahl aus dem handschriftlichen Nachlasse seines Vaters, Leipz. 1827, und arbeitete
mit Schilling und Sintenis an der Verdeutschung des corp. jor. civilis (Buch 2, 3, 12,
13, 15, 16, 21—27).
Lit.: A. Bulmerinchq, Carl Eduard Otto. Eine biographische Skizze, Dorpat 1858.
Teichmann.
Otto, Everardus, 5 1685 zu Hamm, lehrte 1714—39 zu Duisburg und
Utrecht, als Syndikus in Bremen 1756.
Schriften: De aedilibus coloniarum, 1713; Lips. 1732. — Thesaurus jur. Rom. tom.
I.—IV. Lugd. Bat. 1725—29, tom. I.—V. Traj. 1733—35; Basil. 1741—45. — Dissertationum
jur. publ. et privati pars I., Traj. 1723. — De jurisprudentia symbolica, Ultraj. 1730. —
Ad Justiniani institut. s. elementorum libb. 4 a Cujacio emendatos notae et comment.,
Traj. 1729, cura Iselii, Basil. 1760. — De tutela viarum publicarum, 1731. — De vita,
studiis, scriptis et honoribus Servil Sulpicii, Traj. 1737. — Papinianus, s. de vita etc.
Papiniani, Brem. 1743.
Lit.: Jugler, I. 151—175; VI. 318—320. — Rivier, p. 540. Teichmann.
Otto Papiensis, § zu Pavia, lehrte wahrscheinlich in Bologna in der
zweiten Hälfte des 12. Jahrh. Sigle 0t.
Schriften: Glossae. — De ordine judiciorum, 1536, Venet. 1567. — Distinctiones.
Lit.: Savigny, IV. 377—384. — Steffenhagen, Beitr. zu Savigny's Gesch. des
Römischen Rechtes im Mittelalter, 1859; 2. Aufl. Königsb. 1861. — Bethmann-Holl-
weg, Der Civ. Prz. des Gem. Rechts, Bd. VI. 1874 S. 67 ff., 198. Teichmann.