Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

22 Patricins — Patronat. 
Lit.: P. Hinschius, Das Kirchenrecht der Watholiten und Protestanten, Berlin 1869, 
I. 538 ff. Hergenröther in Moy's Arch. W. 7. — Silbernagl, Verfassung und 
gegenwärtiger Bestand sämmtlicher Kirchen des 8 Landshut 1865. 
P. Hinschius. 
Patricius, Fr. Senensis, 8 zu Siena, wurde Bischof von Gaeta, 1494. 
Er schrieb: De institutione reipubl. I. IX., Argent. 1594. — De regno et regis in- 
stitutione I. IX., Par. 1519, Argent. 1594. 
Schön, De litt. polit. med. aevi, Vratisl. 1888, p. 34—37. — Mohl, I. 227.— 
Niela — Contzen, Nem Studien, Berl. 1873, S. 136—150. Teichmann. 
Patronat (Th. I. S. 658, 683) heißt der Inbegriff bestimmter, einer Per- 
son auf eine Kirche oder ein Benefizium (gewöhnlich ein niederes Amt) zustehender 
Befugnisse und gewisser damit verbundener (namentlich Ehren-) Rechte. Die wich- 
tigste Befugniß, welche aber dem P. auch fehlen kann, ist das dem Patron bei der 
Vakanz der an der Kirche vorhandenen Aemter oder bei der des Benefiziums zu- 
kommende Präsentationsrecht (s. diesen Art.). Des Näheren ist das Institut 
schon bei der systematischen Darstellung sowol des katholischen, wie auch des prote- 
stantischen Kirchenrechts Th. I. a. a. O. behandelt worden. Hier ist noch hervor- 
zuheben, daß der P., welcher auch auf dem Boden der katholischen Kirche zu mannig- 
fachen Streitigkeiten zwischen den Berechtigten und den kirchlichen Oberen geführt 
hat, seinen mittelalterlichen Ursprung in der prinzipiell haltlosen Vermischung von 
öffentlich= und privatrechtlichen Befugnissen zeigt, insofern als die nothwendig den 
leitenden Organen der Kirche zukommende Besetzung der Aemter theilweise ein In- 
dividualrecht gewisser Personen geworden ist. Für die evangelische Kirche erscheint 
das Institut darum um so haltloser, als es der Entwickelung einer selbständigen 
Gemeindeverfassung wesentliche Schwierigkeiten in den Weg legt. Endlich kommt 
für beide Kirchen in Deutschland, wo das Prrecht meistens als dingliches an die 
Rittergüter geknüpft ist, noch das weitere Moment in Betracht, daß mit der freien 
Veräußerlichkeit und den Parzellirungen des Grundbesitzes, sowie dem dadurch her- 
beigeführten Uebergang des Rechts als Kom-P. auf die Besitzer der Absplisse eines 
berechtigten Gutes der früher meistens noch bestehende Zusammenhang des P. mit 
der Familie des ersten Stifters vielfach gelöst worden ist, also auch in Folge der 
Entwickelung der Agrarverhältnisse das Institut immer mehr an innerer Berechtigung 
verliert. Schon Beza hat das Precht für eine Erfindung des Teufels erklärt, 
ebenso der berühmteste ältere Rechtslehrer der reformirten Kirche (Gisbert Voet, 
Politia ecclesiastica lib. III. tract. II. c. 1 §§8 3—5) die Unhaltbarkeit des P. 
darzuthun gesucht. Anfang des jetzigen Jahrhunderts hat ferner Schleiermacher 
die Aufhebung desselben befürwortet und ebenso haben sich auf der Eisenacher Kirchen- 
konferenz des Jahres 1861, in der ersten Hannoverschen Kammer im Jahre 1864 
bei der Berathung des Entwurfs einer Kirchenvorstands= und Synodalordnung und 
neuerdings in den Sächsischen Kammern Stimmen im gleichen Sinne erhoben. End- 
lich erklärt auch die Preuß. Verf. Urk. vom Jahre 1850, Art. 17: „Ueber das 
Kirchen-P. und die Bedingungen, unter denen dasselbe aufgehoben werden kann, wird 
ein besonderes Gesetz ergeben jedoch ist dasselbe bisher nicht erlassen. 
Quellen u. Lit.: I. Kathol. Kirche: Tit. X. de jure patronatus III. 38; ich tit in 
VIto III. 19; in Clem. II. 12. — Conc. Trident. Sess. XIV. c. 12, 13 de rek. — Sess. 
XXV. c. 9 de reform. — Tractatus de jure patronat. clariss. JCtorum P. I. Kochi de 
Curte, Pauli de Citadinis, Jo. Nico lai Delphinatis) P. II. (Ant. de Butrio, 
To. de Anania, Henr. Boich, Caes. Lambertinu), Francof. 1609. — Florens, 
Tract. de antiquo jure patron. u. Tract. ad. libr. III. Decret. tit. XXXVIIl. de jure patron. 
in opp. ed. Paris. T. II. p. 78, 249. — Juliani Viviani prazis jus patron. acquirendi 
conservandique illud ac acquirendi modos brev. continens . .. 8S. Rotae decisionibus con- 
firmata et ornata et ad singulas materias sec. stylum Rom. Curiae accommodata, Venet. 
1670. — Franc. de Roye, Ad tit. de jure patron. libr. III. decretal.,, Andeg. 1661; 
Neap. 1763; eiusdem, De juribus honorific. in eccles. libr. II., Andeg. 1661. — Franc. 
de Fargna, Comment. in singulos canones de jure patron., Rom. 1717 ss., 3 tom. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.