Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

506 Sachen. 
schlechthin niedriger zu taxiren, als die von dinglichen Réchten (dagegen Hälschner). 
In welcher Weise jedoch die fraglichen Bestimmungen zu ergänzen seien, ist im 
Unklaren und hier nicht zu untersuchen. 
Das Rötraf G. unterscheidet: a) die einfache S., b) die qualifizirte S. ersten 
Grades, welche Gegenstände des öffentlichen Interesses betrifft, deren absichtliche 
Verletzung auf eine gemeine Gesinnung hinweist, c) die gqualifizirte S. zweiten 
Grades, welche dem Dienste einer Vielheit von Personen gewidmete Gegenstände 
(wie Brücken, gebaute Straßen 2c.) betrifft, deren Verletzung vermögensrechtliche 
oder andere Interessen in weitem und unbestimmtem Umfange gefährdet. Die 
mittlere Kategorie kann den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte nach sich ziehen. 
Bei ihr, wie bei der letzten, mit höherer Freiheitsstrafe bedrohten Kategorie tritt die 
Verfolgung von Amtswegen ein, während sie bei der einfachen S. von dem An- 
trage des Verletzten abhängig gemacht wird. Die meisten Strafgesetze ziehen so 
die S. innerhalb gewisser Grenzen zu den Antragsdelikten. Eine Ausnahme macht 
Oesterreich (vgl. Belgien). — Andere Abstufungsgründe kennt das RStraf GB. nicht. 
Bei der Strafbemessung sind aber insbesondere in Betracht zu ziehen: die Größe 
des zugefügten Schadens (speziell berücksichtigt von Oesterreich, Bayern, Württemberg, 
Hessen, Baden), die Verschiedenheit der dem Delikte zu Grunde liegenden Trieb- 
federn (vgl. hier Baden 575. 71, Hessen 425. 26, Oesterreich 318) und die 
Modalitäten der Ausführung (Hessen 425 al. 1. 4. 5, Bayern 343 al. 4, Belgien 
528 ff.). Ferner eine erfolgte freiwillige Ersatzleistung. Mehrere Gesetze hatten sie 
ausdrücklich als Milderungsgrund anerkannt (Bayern, Württemberg, Baden, vgl. 
Hessen). Baden hatte sogar für den Fall vollkommener Zufriedenstellung der Be- 
schädigten Straflosigkeit zugesichert. 
Das Rötraf GB. bedroht gleich den meisten übrigen Strafgesetzen (eine Aus- 
nahme machte Bayern) auch den Versuch der S. 
Im Ganzen wird die S. etwas gelinder behandelt, als der Diebstahl und 
die übrigen gewinnsüchtigen Eigenthumsverbrechen (s. jedoch Oesterreich). Der Grund 
liegt in der höheren Bedeutung der letzteren Verbrechensformen für die Sicherheit 
des Eigenthums. Das REStrafGB. droht alternativ Geldstrafe und Gefängniß. 
Letzteres bis zu 3 Jahren. Hinsichtlich des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte 
oben. 
Gsgb.: RStrafGB. 9§ 303—305. — Oesterreich §§ 85, 86, 8 318, 468. — Ungarn 
88 418—421. — Belgien art. 5 8 —. Frankreich art. 437, 439 s 
Lit.: Köstlin, Abhandl., 169 ff. — C. Lüder, Die erngenwwessedig. ras 
B6 — Hälschner, za II. S. 338 ff. Holtzendorff, Handb 
848 ff. — Pezold, Strafrechtspraxis, I. S. 154—6; II. 531—539. A. aidbucht 
Sachen sind im Rechtssinne diejenigen körperlichen Gegenstände, welche 
nach der Auffassung des Rechtes lediglich um der Personen willen existiren 
als Mittel zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse und darum als Obijekte ihrer 
Rechte. Sache ist also derjenige Körper, welcher rechtliche Bedeutung hat 
nicht als die körperliche Erscheinung eines Rechtssubjektes, sondern ausschließlich 
als mögliches Objekt fremden Rechtes. Auch die Person ist Mmögliches Objekt 
fremden Rechtes; das Recht anderer Personen an ihr ist aber nie ein solches, 
welches ihre ganze Existenz absorbirt, so daß ihre rechtliche Bedeutung in der eines 
Rechtsobjekts aufginge. Indem dagegen die Sachen lediglich um der Personen willen 
existiren, zieht dem Rechte an einer bestimmten Sache die Beschaffenheit seines 
Objektes keine anderen Grenzen seines Umfangs als die durch den körperlichen Um- 
fang der Sache gegebenen. Im Gegensatze zu allen anderen Rechtsverhältnissen ist 
daher das Eigenthum ein Recht, dessen Grenzen zusammenfallen mit den Grenzen 
seines bestimmten körperlichen Gegenstandes; seine und nur seine Grenzen sind durch 
die Grenzen einer bestimmten körperlichen Erscheinung unmittelbar gegeben; während 
die Grenzen aller anderen Rechtsverhältnisse durch Rechtsbestimmung erst gezogen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.