Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

60 Placentinus — Plaret. 
Mailand, F 16. VII. 1872 zu Carnago. Unvollendet blieb eine Arbeit über 
Familienrecht (Studi sui poteri e sui diritti di famiglia im Archivio giuridico 
VIII. 361—3800. 
Lit.: In morte di Clemente Pizzamiglio, Modena, tip. Sociale 1878. — Revue de 
droit international, V. 315. — Brusa, Appunti, 1880, p. 18. Teichmann. 
Placentinus, § zu Piacenza, lehrte zu Mantua, Bologna, Montpellier, wo 
er eine Rechtsschule gründete, später wieder in Piacenza u. in Montpellier, F 1192. 
Sigle P. Pla. Plac. 
Schriften: (ilossae. — De WVarietate actionum, Mogunt. 1530; Francof. 1609. — 
Summa zum Codex, Mogunt. 1536. — Summa Iustitutionum, Mogunt. 1535. — Jumma zu 
den tres libri, Papine 1484. 
Lit.: Savigny, IV. 244—285, 537—543. — v. Stinfing. Geschichte der populären 
Lit. des Röm. Wan. Rechts in Deutschland, Leipz. 1867, S. 29 ethmann-Hollweg, 
Civ. Prz., Bd. VI. S. 19—24. — Germain, Bcole de M., 1877. Teichmann. 
Placet, jus placeti regii, heißt das von der Staatsgewalt in Anspruch 
genommene Recht, von den Erlassen der geistlichen Behörden (des Papstes, der Erz- 
bischöfe und Bischöfe) vor ihrer Publikation Einsicht zu nehmen und die Ver- 
öffentlichung derselben zu gestatten, resp. zu verbieten. Ein solches Recht ist schon 
seitens einzelner Fürsten im Mittelalter geübt worden und später findet sich dasselbe 
fast in allen Staaten in Geltung. Die katholische Kirche hat in dem P. stets 
eine Verletzung der ihr nach göttlichem Recht zustehenden Freiheit gefunden. In der 
Bulle: In coena domini werden daher diejenigen, welche die Verkündigung und Voll- 
ziehung päpstlicher Bullen und Breven verhindern, mit dem Banne belegt, auch 
Pius IX. hat in dem Syllabus vom 8. Dezember 1864 Nr. 28 die Lehre: „die 
Bischöfe dürfen ohne Erlaubniß der Staatsregierung sogar apostolische Schreiben 
nicht verkündigen“, als irrthümlich reprobirt, und endlich hat die Konstitution des 
vatikanischen Konzils vom 18. Juli 1870 c. 3 die Nothwendigkeit des P. als 
Bedingung der Gültigkeit päpstlicher Anordnungen verworfen. Nicht dadurch ver- 
anlaßt, wol aber in Folge der überhaupt der katholischen Kirche gewährten größeren 
Selbständigkeit haben einzelne Staaten das P. ganz aufgegeben, so z. B. Preußen 
(Verf.Urk. Art. 16) und Oldenburg. Ebenso ist es in Oesterreich im Jahre 
1850 und nachmals durch das Konkordat von 1855 Art. 2 beseitigt worden; jedoch 
hat das Ges. vom 7. Mai 1874 über die äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen 
Kirche § 17 den Bischöfen die Pflicht auferlegt, ihre Erlasse (Verordnungen, In- 
struktionen, Hirtenbriefe 2c.) zugleich mit deren Publikation der politischen Landes- 
behörde zur Kenntnißnahme mitzutheilen. In Württemberg hat man dasselbe 
in dem Ges. von 1861 Art. 1 nur für diejenigen Anordnungen fallen lassen, welche 
rein geistliche Gegenstände betreffen, diese müssen jedoch mit der Verkündigung der 
Staatsregierung zur Einsicht vorgelegt werden. Das Bad. Ges. von 1860 §. 15 
und das Königl. Sächs. Ges. von 1876 8§ 2, 3, verlangen das letztere für alle 
kirchlichen Verordnungen, und haben das P. für diejenigen, welche in bürgerliche 
oder staatsbürgerliche Verhältnisse eingreifen, beibehalten. In Bayern hat man 
dagegen das P. in dem alten Umfange bestehen lassen. 
In der evangelischen Kirche, welche niemals das Aussichtsrecht des 
Staates und die Uebung des P. beanstandet hat, ist dasselbe viel seltener zur An- 
wendung gekommen, weil es bei der Vereinigung der höchsten Staatsgewalt und des 
obersten Kirchenregiments in der Hand des Landesherrn überflüssig war, und nur 
da, wo die evangelische Kirche eine volle Autonomie besitzt, oder der Landesherr 
einer anderen Konfession angehört, von Bedeutung sein kann. In Frankreich ist das 
P. auch der evangelischen Kirche gegenüber vorgeschrieben und das vorhin erwähnte 
Bad. Gesetz macht ebensowenig wie das Bayer. Religionsedikt von 1818 einen 
Unterschied zwischen der katholischen und evangelischen Kirche.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.