Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Bäterliche Gewalt. 1007 
eines zweiten das Recht des erst vorgeschlagenen durch den Patron beseitigt werden 
könne und der Obere dann dem zuletzt Präsentirten, seine Fähigkeit vorausgesetzt, 
das Amt verleihen müsse (sog. variatio privativa). Die letzte Ansicht beruht auf 
einer falschen Interpretation von c. 24 X. de jure patron. 3, 38 und ist in 
neuerer Zeit nur durch Lippert, Lehre vom Patronatrecht, Gießen 1829, S. 118 ff., 
und Schilling, Der kirchliche Patronat, Leipzig 1854, S. 73 ff., vertheidigt 
worden. Uebrigens streitet man auch darüber, ob der Patron nur einmal oder 
mehrere Male variiren dürfe (s. Gerlach, Das Präsentationsrecht auf Pfarreien, 
Regensburg 1855, S. 57 ff.), indessen muß die Nachpräsentation beliebig Vieler 
gestattet werden, weil das Patronatsrecht eine Ausnahme von der Regel der 
freien Kollation des Oberen bildet und deshalb Handlungen, welche, wie die Präsen- 
tation mehrerer Kandidaten, dem Bischof eine Gelegenheit zu größerer Auswahl 
bieten und so eine Annäherung an das bischöfliche Kollationsrecht herbeiführen, 
nicht unerlaubt sein können. Für den geistlichen Patron ist die Variation unstatt- 
haft, weil seine Verleihung im kanonischen Recht mehr als Kollation aufgefaßt wird 
und damit der Vorschlag mehrerer Kandidaten nicht verträglich erscheint. — Im 
protestantischen Kirchenrecht ist das Variationsrecht des Patrons gleichfalls für die 
Regel ausgeschlossen, denn das Präsentationsrecht hat hier vielfach die Natur eines 
Vokationsrechtes und Berufungsrechtes angenommen. Unter dieser Voraussetzung 
erhält der Kandidat durch die Aushändigung des Berufungsschreibens oder der 
Vokationsurkunde dem Patron gegenüber ein festes Recht auf das Amt, das allein 
noch durch die Konfirmation des Kirchenregiments und den möglichen Einspruch der 
Gemeinde bedingt bleibt. Das Preuß. Allg. LR. Th. II. Tit. 11 §§ 384 und 
377.—383 hat dies ausdrücklich anerkannt, indem es im erst citirten Paragraphen 
verordnet: „Nur aus eben den Gründen, aus welchen ein schon bestallter Pfarrer 
seines Amtes entsetzt werden kann, ist auch der Widerruf einer zur rechten Zeit 
angenommenen Vokation zulässig."“ 
Lit.: Für das kath. Kirchenrecht s. zum Art. Patronatsrecht; für das protestant. val. 
Stachow, De juris canonici qducd ad jus patronatus spectat, in terris protestantium 
usu ac non usu, diss. inaug., Berolini 1865, p. 49 ss. P. Hinschius. 
Väterliche Gewalt, dem Namen, aber nicht der Sache nach dasselbe wie 
patria potestas. Letztere ist der Ausdruck des Römischen Rechtes für das Herrschafts- 
und Abhängigkeitsverhältniß, in dem das Familienoberhaupt und die Familien- 
angehörigen zu einander stehen; in der v. G. des heutigen Rechtes kommt vor Allem 
das Deutsch-rechtliche Schutz= und Vormundschaftsverhältniß zwischen Vater und 
Kindern zum Ausdruck; die patria potestas ist wesentlich Recht des Hausvaters, die 
v. G. unseres Rechtes ebensosehr Pflicht wie Recht. — Der Entwickelung des 
Römischen Staates aus einem auf dem Geschlechterverband beruhenden städtischen. 
ackerbautreibenden Gemeinwesen entsprach der enge, prinzipiell unauflösliche Familien- 
verband: der Sohn (bzw. die Tochter, wenn sie nicht in manu mariti war) blieb 
regelmäßig der patria potestas unterworfen, solange der Vater lebte, das Aufhören 
der Gewalt vor des letzteren Tod blieb rechtlich bis in die späteste Zeit Aus- 
nahme, wenn auch die Emanzipation (früher durch drei-- bzw. einmalige mancipatio, 
Gajus I, 132, später entweder durch Erwirkung eines kaiserlichen Reskripts: emanc. 
Anast asiana, 1. 5 C. de emancip. 8, 49, oder durch Entlassungserklärung des 
Vaters vor Gericht, apud acta: emanc. Justinianea, 1. 11 C. 8, 49) faktisch 
immer häufiger wurde; über einige Fälle der Erzwingbarkeit der Emanzipation und 
des Verlustes der v. G. nach Römischem Recht vgl. Windscheid, Pandekten, 
§ 525 N. 13—18. — Dem Deutschen Recht war die unbeschränkte Dauer der 
v. G., des mundium, von jeher fremd; unbestritten ist, daß der volljährige 
Sohn (über die Tochter vgl. d. Art. Geschlechtsvormundschaft) bei that- 
sächlicher Trennung vom väterlichen Haushalt aus der Gewalt des Vaters trat;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.