Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

822 — 
Struve), Georg Adam, Ö 27. XlI. 1619 zu Magdeburg, wurde 1645 
Assessor am Hallenser Schöppenstuhle, 1646 Prof. in Jena, 1680 Präsident der 
Fiegicrung daselbst, F 15. XII. 1692. 
chriften: Syntagma jur. feudalis, Jen. 1658 — jur. civilis, Jen. 1659, Francof., 
lipe. Schn 701 (als synt. jurispr. sec. ord. Pand. c. additt. Mülleri, Francof., Lipe. 
— Jurisprudentia rom.-germanica forensis, Jen. 1670, zuletzt Bamb. 1767. 
Evolutiones controversiarum, Jen. 1669 u. ö. — Comm. ad librum Decretalium quintum, 
1691. — Jus sacrum Justinianeum, 1668. 
Lit.: Vita vom Sohne Burkh. Gotth. S., Jena 1705. — Pcher, IV. 685. — 
Gunther, Lebensskizzen, 1858, S. 60. — Schulte, Geschichte, III. b S 
Sein Sohn Burkhard Gotthelf, 8 26. V. 1671 zu Weimar, 1704 Prof. 
der Gesch, u. des Staatsrechts zu Jena, 1780 Hofrath, f 24. V. 1788. 
Schriften: Syntagmea jur. publ., Jen. 1711, 1720, 1738 (Corh’us in jur. publ. ed. III. a) 
und Auszug bieraug Jur. z padt- prudentia, Jen. 7712, 1730 ed. III. 1740. — Commentdde 
allodiis imperii, urispr. heroica, 1743— 17°8, ed. Hellfeld. — Biblioth. jur. 
Selecta, 1708, Uob W|08 ed. Buder 1720 u. 1756—1758. 
Lit.: Jocher, IV. — Günther, bebensipen Jena 1858, S. 189. — 
Einleitung in das Deutsche Staatsrecht, #ehg. 1867, S. 76. — Schulte, Gechiche hulze b 
S. — Pütter, Litt., I. 4, 19, 864—36 
Sein anderer Sohn Friedrich Gottlieb, 6 10. XI. 1676 zu Jena, wurde 
1712 Advokat, 1722 Rath u. Prof., 726 in Kiel. 1 1752. 
Lit.: Schulte, Geschichte, III. b S. Teichmann. 
Struve, Gustav von, Ö. 11. X. 1805 zu München, kurze Zeit Gesandt- 
schaftssekretär in Frankfurt, dann Advokat in Mannheim, trat als Redakteur d. 
„Mannh. Journal“ u. „Deutschen Zuschauer“ in Opposition gegen die herrschende 
Regierungspolitik, machte mit Hecker 1848 den Versuch mit bewaffneter Hand die 
Republik zu begründen, unternahm 21. IX. e. a. einen Einfall auf Bad. Gebiet, 
am 25. IX. im Amtsbezirk Säckingen verhaftet, neben Blind 30. III. wegen 
Hochverrathsversuch zu 5 Jahren 4 Mon. Einzelhaft verurtheilt, am 14. V. 1849 in 
Freiheit, Berichterstatter in Mieroslawski's Hauptquartier, ging nach der Schweiz, 
aus der er weggewiesen wurde, siedelte 1851 nach Nordamerika über, kehrte 1863 
nach Deutschland zurück, F# 21. VIII. 1870 zu Wien. 
Schriften: Erster Versuch auf dem Felde des Deutschen Bundesrechts, betr. die ver- 
fassungsmäßige Erledigung von Streitigkeiten zwischen Deutschen Bundesgliedern, Bremen 
1830. — Ueber das p#sitib. Rechtsgesetz in seinen Beziehungen auf räuml. Verhältn., Karlsr. 
1884. — Das öffentliche Recht des Deutschen Bundes, Mannh. 1846. — Kritische Geschichte 
des allgemeinen Staatsrechts, in ihren auptträgern dargestellt, Mannheim 1847. — Grund- 
güge der Staaigt senshasei Frankf. 1847—1848. — Geschichte der drei Volkserhebungen in 
aden, Bern 1849. — Zwölf Streiter der — (mit Rasch), Berl. 1867 — phrenolog., 
geschichtl. dramat. Werke. 
Mohl, I. 141, 218, 325, 442; II. 249, 277, 546. — v. Kaltenbonn, Gesch. 
der ittn Bundesverhältnisse und Einheitsbestrebungen, Berl. 1857, Bd. 1 
Klüpfel, Geschichte der Dutschen inheitsbestrebungen, Berl. 1872, Bd. I 40 — 
Günther, Lebensskizzen, 1858, S. 189 Teichmann. 
Stryk, Samuel, 3 21. XI. 1640 in dem Schlosse Lentzen (Priegnitz), 
studirte in Wittenberg und Frankfurt, wurde 1665 Prof. der Rechte, ging 1690 
nach Wittenberg, dann nach Halle als Ordinarius der Juristenfakultät, 1# 23. 
VII. 1710. 
Schriften: Introductio ad praxin forensem caute instituendam cum coll. practico, 
Viteb. 1699 u. ö. — Tract. de success. ab intestato, ed. 4, Framcof. 1706. — Unterricht 
vom Pfändungercchte. — Tract. de cautelis testamentorum. — Tract. de cautelis juramen- 
torum, Hal. 1710, 1759. — Usus modernus Pandectarum, Witenb. 1690—1692, zuletzt 
Hal. 1746—1780.— Disputt. jur. Francof., Fe.f. 1690—1699; Hal. 1705. — Diss. Hallenses, 
Lips. 1715, 1720. — Opera, Ulm. 1744—1755. — Opera praestantiora, Hal. 1746, 1747. 
Lit.: Progr. funebre. Hal. 1710 (von Gundling). — Böhmer, Laudeti funebris 
S. S., Hal. 1710. — Schulte, Geschichte, III S. 60—62. — Pütter, Litt., I. 327. — 
Schulze, Einl., Leipz. 1867, S. 75.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.