Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band II (2)

Artikel 20. 21. Grumbrecht. 33 
den Vorschlägen des Abgeordneten Friedenthal beitrete, muß ich doch die Be- 
merkung hier noch als Antwort anschließen, daß jede communale Entwicke- 
lung, die er so angelegentlich empfohlen, nur möglich ist, wenn man aus 
ihr gleichzeitig die politischen Leidenschasten entsernt. Die Wohlthat und die 
Stärke unserer Kreisoerfassung, die noch jetzt vorhanden ist, und die Einig- 
keit, dle dort herrscht, ist wesentlich dadurch begründet, daß sie sich außer- 
halb des Bereiches der politischen Herrschaft und Leidenschafstlichkeit hält. 
Hiermit, meine Herren, schliebe ich, und ich schließe damit: keine Diäten! 
(Bravol) 
Eru#trecht (Harburg)"). Meine Herren! Obgleich ich nicht so schließen 
würde, wie eben der Herr, der vor mir gesprochen hat, obgleich ich schon 
danach auf einem ganz andern Standpunkt stehe, als von welchem aus er 
diese Frage beurtheilt hat, so bin ich doch mit ihm derselben Meinung, 
daß ich die größte Furcht vor den Folgen des allgemeinen glei- 
chen und directen Wahlrechts habe und daß ich mit dem größten 
Bedauern mich habe Überzeugen müssen, daß von diesem Wahlrecht 
nicht abzukommen sei und daß es sich daher auch als überfllissig dar- 
stellen würde, irgend ein Wort darüber zu verlieren. Wäre ich noch zweisel- 
hast darüber gewesen, meine Herren, von welchem Standpunkte aus man 
uns hier das allgemeine gleiche und directe Wahlrecht geboten hat, so würde 
mich die Rede des Herrn Abgeordneten aus Neustettin vollständig überzeugt 
haben. Ich habe daraus die Ansicht gewonnen, daß man in der That 
das allgemeine gleiche und directe Wahlrecht brauchen will, um 
unserem Mittelstande feindselig entgegen zu treten und dessen 
Macht zu brechen, (Bewegung, rechts) unseres Mittelstandes, auf dem 
die freiheitliche Eutwickelung unfres Staatslebens zum größten Theile be- 
ruht. Es läßt sich nicht verkennen, daß sich daraue dem Princip gegenüber 
die Freundschaft mancher Conseroatioen für das allgemeine Wahl- 
recht im Gegensatz zu dem Dreiklassensystem erklärt, ich wenigstens 
kann keine andere Erklärung finden. Mag ich mich aber auch darin irren, 
so viel ist gewiß, wir müssen stehen und sallen mit dem allge- 
meinen directen Wahlrecht, dem dann natürlich gehelme Abstimmung 
hinzukommen muß, und so will ich voun meiuem Standpunkte aus kein Wort 
darüber verlieren. Ich hielt mich nur verpflichtet, mein Bedanern darüber 
auszusprechen, daß es so ist, und ich will hoffen, daß nicht eimmal die De- 
mokratie die vollständige Herrschaft gewinnt und manches zu Grunde richtet, 
was wir hier ausbauen. Das ist mein Wunsch. Ich hosse, daß es unter 
Deutschen Verhältnissen zu erreichen möglich ist, daß hier die Fol- 
gen fortfallen, deuen andere Staaten durch das directe und gleiche Wahl- 
recht verfallen sind. Ich will mich, meine Herren, auch nicht darüber aus- 
SEt. Ver. S. 42. 
Ratalien II. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.