Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band II (2)

454 Bundeskrirgswesen. 
charakterisiren sollten: stürmisch genügte nicht — enthusiastisch hieß es. 
(Heiterkeit.) Meine Herren, und num sollte plötzlich dahinter ein kaltes 
Nein kommen! Wie ist es möglich, daß Sie sich in diese Lage versetzen 
sollten, daß man sich selbst vor dem Auslande schämen müßte! Ich setze 
voraus, meine Herren, daß Sie gerade, die Sie die Verpflichtung Über- 
nommen haben, daß Sie uns nicht in der letzten Stunde werden 
im Stiche lassen! Zum Schluß muß ich nun noch meine außerordent- 
liche Verwunderung ausdrücken Üüber einen Zuruf, den der Abgeordnete Miquel 
heute an uns gerichtet hat. Meine Herren, er erwiderte dem Abgeordneten 
von Neustettin, als derselbe sagte: die Einheit Deutschlands beruhe 
auf der Einheit der Armee, wir könnten uns deshalb an deren Orga- 
nisation auch nicht im Jahre 1871 rütteln lassen, — darauf antwortete der 
geehrte Redner: die Einheit Deutschlands beruhe nicht auf der 
Armee, sondern auf dem Bewußtsein der Einuheit des Bolkes. 
Nun, meine Herren, eine schöne Redensart. (Gelächter.) Aber in diesem 
Saale, da hat es mich doch gewundert. Haben wir denn noch nicht genug 
in diesen Wochen particularistische Aeußerungen gehört? Sind wir 
hier etwa so ganz außerordentlich ermuntert worden zu dem Glauben, daß 
die Versammlung, die aus dem ganzen Norddeutschland geschöpft ist, das 
Bewußtsein der Einheit des Volkes hat? Meine Herren, der Abge- 
ordnete Miquel sagte selbst vor einiger Zeit, hüten Sie une, schützen 
Sie uns vor der Bornirthett des Particularismus! (Hört! hört!) 
Meine Herren, das Wort ist zutreffend, aber nicht das Wort, was er heute 
sagte, und ich ruse ihm heute auch zu: Schützen Sie sich selbst vor der 
Bornirtheit des Particularismus, der eigenen Partei-Doctrin, 
vor dem Fanatismus der particnlaristischen eigenen Ueberzeugun- 
gen und setzen Sie das Vaterland wirklich über die Parteien und 
die eigenen Parteianschauungen und stimmen Sie und reden Sie 
nicht blos! (Lebhaftes Bravo! Heiterkeit.) 
Der Schluß der Discussion, wiederholt beantragt, wurde nun be- 
schlossen.') Bei der Abstimmung') wurde der Antrag Kratz (siehe 
oben Ziffer 1) abgelehnt, der Antrag v. Forckenbeck auf Einschal- 
tung der Worte: „bis zum 31. December 1871“ angenommen, 
ebenso hierauf der ganze Artikel des Entwurfs in seiner nun- 
mehrigen Gestalt angenommen. Der Zusatzantrag Fürst zu 
Solms-Lich (oben Ziffer 3) abgelehnt, ebenso der Zusatzantrag von 
Moltle (oben Ziffer 4) bei Zählung mit 119 gegen 130 Stimmen, bei 
namentlicher Abstimmung mit 138 Stimmen gegen 130 Stimmen abge- 
lehnt, in gleicher Weise wurde der Zusatzantrag Falk (Ziffer 7) wit 
133 gegen 128 Stimmen abgelehnt, endlich auch der Antrag Ben- 
  
  
% Gt. Ver. S. 607. 
) St. Ber. S. 610.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.