Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

410 Baden. Verhandlungen der ersten Kammer. 
gezupft, Eure Gesundheit getrunken, hinter dem warmen Ofen lebhaft an 
Euch gedacht, Euch wollene Socken in's Feld geschickt, aber den Vertrag, 
den man uns über die Verfassung des durch Euch geeinigten Deutsch- 
lands vorgelegt, haben wir wegen des oder jenes Paragraphen nicht zu- 
gestimmt. Einen solchen engherzigen Standpunkt könnte Redner nicht 
einnehmen, er hielte ihn für unpatriotisch und undeutsch. 
Staatsminister Dr. Jolly: In freudig gehobener Stimmung ergreife 
er heute das Wort und spreche zunächst seinen Dank aus dem Herrn Be- 
richterstatter für dessen warme und beredten Worte, sowie seine Freude 
darüber, daß die Kommission die Verträge einstimmig zur Annahme em- 
pfehle. Er hoffe, daß auch dieses Haus ihnen einstimmig beitreten werde 
und stütze sich dabei auf die Aeußerungen des letzten Herrn Reduers, der, 
bisher ein Gegner der Politik, die heute sich erfülle, den gewaltigen That- 
sachen Rechnung tragend, auf die Seite des geeinigten Deutschlands her- 
übergetreten sei. Nur das Letztere in's Auge fassend, wolle er nichts Anderes 
gehört haben, in dessen verschiedene Zirkel daher nicht folgen. Seine Auf- 
gabe hinsichtlich der Verträge sei, den historischen Verlauf derselben darzu- 
legen, wenigstens, nachdem die Schilderung schon im andern Hause gemacht 
und wohl von der Mehrzahl der Mitglieder hier gehört worden sei, das 
Wesentliche vom Gange der Verhandlungen mitzutheilen. Nach den ersten 
glücklichen Erfolgen des Krieges, am 2. September — also vor Kenntniß 
der Kapitulation von Sedan — habe sich die Großherzogliche Regierung 
veranlaßt gefunden, sich dem Bundeskanzler gegenüber darüber auszu- 
sprechen, was wir als wünschenswerthe Frucht dieser Erfolge betrachten. 
Diese Wünsche bezogen sich auf zwei Punkte: Die Sicherung der deutschen 
Grenzen und die Constituirung der inneren deutschen Verhältnisse. In 
ersterer Beziehung hoben wir als dringendstes Bedürfniß hervor: Beseitigung 
der unerträglichen Grenzen, die seit Jahrhunderten wie ein Alp auf uns, 
insbesondere Süddeutschland, gelastet haben. Also nicht Ehrgeiz, nicht 
preußische Ländergier habe den ersten Anstoß hier gegeben, sondern die 
Regierung eines friedfertigen süddeutschen Staates, um endlich erlöst zu 
werden von der schmachvollen Abhängigkeit vom Auslande, unter dessen 
Kanonen unser ganzes Land unmittelbar gelegen habe. Natürlich habe 
man dabei nicht verlangt, daß das zu gewinnende Gebiet getheilt und ein 
Stück davon uns zugewiesen werde, sondern gewünscht, daß der Gebiets- 
zuwachs dem großen Ganzen zu Gute komme, und nach Allem, was seit- 
her bekannt geworden, werden die betreffenden Länder deutsche Reichsländer 
werden. Betreffend den zweiten Punkt, die Konstituirung Deutschlands, so 
konnte man schon damals die Zuversicht und die Ueberzeugung aussprechen, 
daß diese erfolgen könne und werde ohne die Einmischung irgend einer 
auswärtigen Macht, und daß der Drang dazu in den deutschen Staaten 
*) S. 15 l. u.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.