Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Elben. 529 
werden: die Militäreinrichtung, viele Steuern und anderes in der Reichs- 
rerfassung von 1849 mindestens so einheitlich aufgefaßt waren als jetzt 
und für diese Reichsverfassung hat bekanutlich im April 1849 von dem 
würtembergischem Volk eine Erhebung stattgefunden, worauf heutzutage 
noch das würtembergische Volk stolz ist. Es kam dann eine Zeit der Er- 
schlaffung, aber vergeblich war dasjenige, was in jenen beiden Jahren ge- 
schehen ist, in keiner Weise und es waren die geistigen und materiellen 
Kämpfe der früheren Jahre und namentlich dieser beiden Jahre nothwendig, 
wenn überhaupt einmal in Deutschland Etwas besser werden sollte. Man 
bat stets wieder an das Bewährte aus dem Jahre 1848 angeknüpft und 
sehr viele Bestimmungen der jetzigen Reichsverfassung sind gerade aus der- 
seuigen von 1349 entsrrungen. Wir haben uus allerdings in Einem ge- 
läuscht in dieser Zeit, wir haben geglaubt, daß es von einem gütigen Ge- 
sckicke dem deutschen Volke beschieden sein sollte, im Frieden zu seiner 
Vellendung, zu seiner Eiuheit zu gelangen. Das war leider nicht der 
Fall, der Dualiemus, der das deutscke Volk darniederhielt, der Widerstreit 
zweier europäischen Großmächte innerhalb des alten Bundes war nicht 
durch die Arbeit der Geister allein zu lösen; ed bedurfte kräftigerer Mittel 
dazu. Wir beklagen es, aber wenn wir auf die Geschichte aller National- 
slaaten in der alten und neuen Zeit schauen, so können wir nicht leugnen, 
daß nirgends Nationalstaaten ohne Gewalt, ohne Kampf gegründet worden. 
sind, und so ist es eben auch Deutschland beschieden gewesen. Es waren. 
rerhältnißmäßig Menige in unserem Süden, welche nach dem Kriege von 
1866 die ganze Bedeutung dieses Krieges alsogleich eingesehen und sich 
debhalb mit diesem Kriege ausgesöhnt haben. Die Gewalt war eine zu 
Noße, namentlich für die weiteren Kreise des Volkes, welchen die feineren 
Erwägungen der Geschichte fernliegen, und es bedurfte vielleicht der Wen- 
dung, die uns die Geschichte gebracht hat, um eine Sühne eintreten zu 
lassen für die Gewalt des Jahres 1866. So schwer wir bis zum heutigen 
Tage die graoßen Opfer, weiche auch unser engeres Vaterland gebracht hat, 
nehmen müssen, so wehe sie uus ihun, so müssen wir doch anerkenuen, 
daß es für die nationale Gestaltung Deutschlands ein Glück war, daß dieser 
Nationalkrieg ausgebrochen ist. Und er ist ausgebrochen in einer Weise, 
wie es für Deutschland, für die deutsche Staatsgestaltung nicht günstiger 
hätte sein können. Es ist vollständig uurichtig, wenn der Herr Abgeordnete 
den Aalen meint, nur die Aufstellung der hohenzollern'schen Thronkandi- 
datur habe im Grunde diesen Krieg hervorgerufen“), welchen er, wie ich 
anerkenne, im Uebrigen als einen Deutschen behandelt hat. Wir wissen ja 
jetzt ganz genau, wie die Verhältnisse liegen: daß seit dem Jahre 1866 
dieser Krieg geplant war; der Erbfeind hatte besser geschaut, was mit dem 
Jahre 1866 geschah, als viele in Deutschland selbst; er hat eingesehen, daß 
*) S. oben S. 507. 
34 
Reterialien Ill.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.