Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Greil. 671 
wegen haben wir uns auch mit dieser Frage nicht weiter zu beschäftigen. 
Uns beschäftigt die politische Gestaltung Baierns für die Zukunft, uns be— 
schäftigt und muß beschäftigen ein Blick auf die Gestaltung, welche der baie- 
rische Staat im Vergleich mit jetzt und im Vergleich mit früher einzunehmen 
hat, je nachdem die Verträge von Versailles angenommen oder verworfen 
werden. Aber da stoße ich auf eine ganz seltsame Erscheinung, ich stoße auf 
eine Erscheinung, welche ich in einer baierischen Kammer nie und nimmer 
wabrnehmen zu müssen geglaubt hätte. Fast sämmtliche Redner, welche jen- 
seits aufgetreten sind, und diesen Gegenstand überhaupt berührt haben, haben 
in auffallender Weise geringschätzig von Baierns Bedeutung und dazu theil- 
weise auch noch geringschätzig von Baierns Verfassung gesprochen. Damit 
Sie nicht glauben, ich phantafire etwa, will ich Ihnen einige Ausdrücke der 
Herren reproduciren. Herr Louis hat sich im Ansschusse ausgesprochen: die 
Selbständigkeit Baierns sei eine eingebildete und Baiern habe überhaupt 
nichts geleistet; Herr Dr. Völk hat schon früher über die Selbständigkeit 
Baierns in einer Weise gesprochen, daß man ganz deutlich daraus abnehmen 
konnte, er habe einen äußerst geringen Begriff von der früheren Selbständig- 
keit Baierns gehabt, und er hat in seiner jüngsten Rede gesagt: Die Sou- 
veränität wie jetzt hat Baiern im Reiche nie gehabt; Herr v. Hörmann 
hat gestern gesagt: Eingekeilt zwischen zwei Großstaaten ist Baiern unhalt- 
bar; Herr Stenglein hat gesagt: Die Souveränität Baierns ist beschränkt 
durch die bestehenden Partikularrechte. Dazu kommt noch eine Aeußerung 
des Herrn Staatsministers v. Lutz. Sie finden dieselbe in der ersten Rede, 
welche seine Exrellenz bei der Vorlage der Verträge gehalten hat: „Viele 
Jahrhunderte hindurch hatte Baiern — von der Zeit an, da man seinen 
Namen zum Erstenmale genannt hat — einen Theil des Deutschen Reiches 
gebildet; von je hat es Freud und Leid mit Deutschland getheilt; seine 
Geschichte war so eng als die irgend eines anderen deutschen Gebietes mit 
der des deutschen Volkes verbunden, und als das Deutsche Reich zerfallen, 
As die Zeit des ersten Napoleon vorüber war, in welcher Baiern zum König- 
wiche erhoben worden ist, — jene Zeit, die gleichwohl Niemand eine Zeit der 
freien Selbstbestimmung für Baiern nennen wird, wenn es auch nicht mehr 
dem Kaiser untergeben und nicht mehr Einem Reiche eingefügt gewesen ist, 
— als jene Zeit vorüber war, und man an die Neugestaltung Deutschlands 
eing, da dachte Niemand daran, aus Baiern einen international ganz unab- 
bängigen Staat zu machen, Niemand dachte daran, bei der Gestaltung des 
projectirten Deutschen Bundes einfach von Baiern abzusehen. Auch nach 
dieser Zeit war Baiern trotz unbezweifelter Souveränität den Dispositionen 
untergeben, welche nach der damals bestehenden Verfassung die Gemeinsam- 
leit über Deutschland zu treffen berufen gewesen ist.“ Dazu kommt noch, 
meine Herren, daß der Herr Minister in der ersten Kammer einen Ans- 
fFnch gethan hat, der mir sehr aufgefallen ift. Er hat gesagt: „Was heißt 
es denn, meine Herren, Consuln zu ernennen? Ist es denn damit gethan,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.