Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

Stauffenberg. 735 
von der Seite des Herrn Abgeordneten Greil geschehen ist, dieß gewisser- 
maßen als cine Art persönlichen Vorwurfs aufgefaßt, als einen persönlichen 
Vorwurf, der von Seite eines Redners irgend einem Mitgliede auf der an- 
dern Seite des Hauses gemacht werden wollte, als conspirire er mit dem Aus- 
lande, als sei er Schuld daran, daß die Franzosen noch Hoffnungen auf uns 
setzen. Meine Herren, ich glaube, es kann das keinem Menschen einfallen, 
und mir fällt das am wenigsten ein. Die Gefahr liegt nicht in dem, was 
ein einzelnes Mitglied dieses hohen Hauses will oder nicht will; die Gefahr 
liegt in der ganzen Situation, und wenn ich mich auf die Situation berufe, 
so habe ich da keine bessere Autorität als den Herrn Referenten selbst. 
Es war bei Gelegenheit der Berathung der Zollrereinsverträge, als der Herr 
Referent, der historisch gewiß ganz richtige und unanfechtbare Bemerkungen 
über die Allianzverträge machte, daß er den Verzicht Baierns auf eine Son- 
derbündelei nicht gering anschlage sondern denselben für viel, sehr viel, für 
so viel halte, daß ein solcher Verzicht in der ganzen baierischen Geschichte 
noch gar nie dagewesen ist. Er hat dann wörtlich fortgefahren: „In jeder 
großen Krisis war Baiern vordem der Verbündete des Auslandes iusbeson- 
dere Frankreichs.“ Er hat an einer andern Stelle seiner Rede, als er die 
Geschichte seiner Wiederwahl erzählt, die mir damals außerordentlich auffal- 
lende, aber ganz unwidersprechlich richtige Bemerkung gemacht, daß er, als 
sein Mandat einer Wiederwahl unterlag, den Wahlmännern seines Kreises 
einen Brief geschrieben habe, in welchem er sagt: „Allem Anscheine nach 
werde es in Baiern demnächst nur zwei Parteien geben; nämlich eine 
französische und eine deutsche, und ich wollte Niemand im Zweifel 
darüber lassen, welcher dieser Partei ich angehöre.“ Daß der Herr Referent 
damals und auch später ganz unzweifelhaft der letzteren angehören Partei wollte, 
ist etwas, was ich ihm damals zur großen Ehre anrechnete. Allein, meine 
Herren, die Thatsachen die er konstatirt hatte, bestehen, und wir würden 
wirklich wie der Vogel Strauß haudeln, der etwas Unangenehmes nicht sehen 
will und den Kopf in den Sand rersteckt, wenn wir unsere Augen dieser 
Thatsache gegenüber verschlössen. Wenn Sie unsere Presse flüchtig durch- 
lesen wollen — es wird nur ein paar Schritte in unser Lesezimmer bedürfen 
— so können Sie darüber, daß die Aeußerung des Referenten nicht blos 
damals, sondern auch heute noch richtig ist, keinen Augenblick in Zweifel sein. 
Es ist von mehreren Seiten dieses hohen Hauses betont worden, daß unsere 
Beschlüsse auf die Fortdauer dieses Krieges, auf das französische Volk von 
keinem Einflusse sein werden. Das französische Volk habe sich schon non 
selbst aufgerafft und unserer Beschlüsse nicht bedurft. Das ist in einem ge- 
wissen Simee richtig, und derjenige Herr, welcher das gesagt hat, hat voll- 
ständig Recht gehabt, wenn er jede persänliche Infinuation in dieser Beziehung 
zurückgewiesen hat. Allein, meine Herren, daß man in dieser Beziehung 
außerordentlich vorsichtig sein muß, das haben die Thatsachen ge- 
lehrt, von denen ich sogleich sprechen werde. Meine Herren, der Herr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.