Full text: Materialien der Deutschen Reichs-Verfassung. Band III (3)

756 Baiern. Kammer der Abgeordneten. 
ganz gesunde Parteirichtung, die sich negativ allerdings dahin aussprach: 
Keinen Eintritt in den Norddeutschen Bund, der unsere Eigen- 
thũnilichkeit, unsere berechtigte staatliche Selbständigkeit zu absorbiren droht. 
Aber, meine Herren, die Parteirichtung, die sich negativ in dieser Weise 
ausdrückte, sie hatte auch eine sehr positive Seite. Wir gingen von dem 
Gedanken aus, daß, um dieser übermächtigen Centralgewalt entgegentreten 
zu können, wir auch in dem Besitze einer Macht sein müßten, und zwar im 
Besitze einer geistigen Macht. Wir wollten der äußern Gewalt eine geistige 
Gewalt, eine Idee entgegensetzen. Wir wollten Anschluß und Pflege aller 
jener Bestrebungen, die freiheitlicher Natur waren; ernst und aufrichtig haben 
wir das gewollt. Wir wollten in dieser Idee eine Widerstands-, eine Ex- 
pansir-Kraft schaffen, die der Uebermacht der blos äußeren Gewalt die Spitze 
zu bieten vermöchte. Wir hofften dies in unserem eigenen Lande zu Stande 
zu bringen, wir hofften, daß die Funken dieser Idee auf ganz Deutschland 
überspringen würden, und dann wäre nach unserem Dafürhalten auf dieser 
freiheitlichen Basis staatliche Einigung von selbst entstanden. Die Central- 
gewalt wäre nicht in ihrem Wesen angegriffen sondern nur in ihrem Ueber- 
maße beschränkt worden, so daß sie in ihren Wirkungen nicht mehr hätte 
gefährlich werden können. Daß das Ziel ein einiges Deutschland, eine Wie- 
dervereinigung der deutschen Stämme auch unter einer starken Centralgewalt 
sein müßte, haben wir dabei nie aus dem Auge verloren; nur der Weg, 
den wir einschlugen, war ein anderer, als der, den Sie gehen wollten; aber 
unter günstigen Umständen hätte auch unser Weg zum Ziele geführt. Doch 
es ist nicht so gekommen. Wir waren uns von jeher bewußt, daß wenn 
auch die höchsten nationalen Ziele, die Einheit und Freiheit des gesammten 
Deutschlands, von uns in harter Arbeit errungen wären, wir dann immer 
noch diesen höchsten Preis dem alten Erbfeinde, der diejenige Stellung in 
Europa seit Jahrhunderten durch Schuld unserer Zerrissenheit eingenommen 
hat, die uns gebührt, zuletzt noch in einem nationalen Kriege abringen 
müßten. Wir hatten aber geglaubt, daß diese Katastrophe weiter hinaus- 
geschcben werden würde, wir hatten geglaubt, das Haus noch unter 
Dach bringen zu können, und dann erst in diesen Kampf eintreten zu müssen. 
Die Vorsehaug hat auch das anders gewendet; dieser Kampf ist früher ge- 
kommen, als wir geglaubt. Aus den Erschütterungen, die dieser nationale 
Krieg mit sich gebracht, ist aber wie mit einem Zauberschlage das Haus der 
deutschen Einheit, wonach wir alle uns gesehnt, in erweiterter Gestalt ent- 
standen, wofür die vorliegenden Verträge die Grundzüge und Fundamente 
enthalten. Meine Herren! Wenn wir nun diese Verträge allein ins Auge 
fassen, so entsprechen sie vielfach unseren Wünschen nicht. Sie sind zwar in 
vielen und nicht unbedeutenden Punkten von der Nordbundverfassung ver- 
schieden, aber gerade der wesentliche Charakterzug, den wir in der Nordbund- 
verfassung perhorresciren, findet sich, wenn auch in etwas abgeschwächter 
Weise, doch wieder in diesen Verträgen. Es ist immer noch der Central=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.