Beisätze. 857
Thronrede eröffnet, deren erste, auf die Deutsche Frage in ihrer damaligen
Phase bezügliche Hälfte wörtlich lautet wie folgt:)
Meine Herren Reichsräthe und Abgeordneten!
„Es gereicht Mir zu hoher Befriedigung, die Kammern des Land-
tages wieder um Mich versammelt zu sehen, und mit Freude ent-
biete Jch Ihnen Meinen Königlichen Gruß.“
„Die Schwierigkeiten, welche sich der Constituirung der für den
21. September des vergangenen Jahres einberufenen Kammer der
Abgeordneten entgegengestellt haben, waren der Anlaß zur Aufhebung
derselben und zur Anordnung von Neuwahlen.“
„Der Widerstreit entgegenstehender Meinungen hat in der letzten
Zeit einen Grad ungewöhnlicher Heftigkeit erreicht. In Folge dessen
haben sich vielfach irrthümliche und beunruhigende Vorstellungen
verbreitet. Im Vertrauen auf Ihrer Aller Vaterlandsliebe und
Einsicht gebe Ich Mich der Hoffnung hin, daß das Vorbild maß-
voller Haltung, welches Sie dem Lande geben werden, wesentlich zu
seiner Beruhigung beitragen wird."
„Ich weiß, daß manche Gemüther die Sorge erfüllt, es sei die
wohlberechtigte Selbstständigkeit Baierns bedroht. Diese Befürchtung
ist unbegründet. Alle Verträge, welche Ich mit Preußen und dem
Norddeutschen Bunde geschlossen habe, sind dem Lande bekannt.
Treu dem Allianzvertrage, für welchen IJch Mein Königliches Wort
verpfändet habe, werde Ich mit Meinem mächtigen Bundesgenossen
für die Ehre Deutschland und damit für die Ehre Baierns ein-
stehen, wenn es unsere Pflicht gebietet.“
„So sehr Ich die Wiederherstellung einer nationalen Verbindung
der deutschen Staaten wünsche und hoffe, so werde Ich doch nur
in eine solche Gestaltung Deutschlands willigen, welche die Selbst-
ständigkeit Baierns nicht gefährdet.“
„Indem Ich der Krone und dem Lande die freie Selbstbestimmung
wahre, erfülle Jch eine Pflicht nicht allein gegen Baiern sondern
auch gegen Deutschland. Nur wenn die deutschen Stämme sich
nicht selbst aufgeben, sichern sie die Möglichkeit einer gedeihlichen
Entwicklung Gesammt-Deutschlands auf dem Boden des Rechtes."
„Ich hege die zuversichtliche Erwartung, daß Sie Mein Bestreben,
an dem Wohle Meines Volkes im Geiste der neuen Gesetzgebung
fortzubauen, kräftig unterstützen werden."“
*.) Amtliche Protokolle des Landtags 1870/1871 S. 9 lI.