184 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
(1808—1883) und F. Walter (1794—1879) aus. In epochemachender Weise wurde durch
G. Beseler (1809—1888) das deutsche Privatrecht durch Zurückführung auf selbständige
nationale Gedanken befruchtet und durch Eroberung neuer Gebiete bereichert. Für Schärfung
der Begriffe wirkte Gerber (1823—1891), der aber als Haupt der romanisierenden Richtung
aus dem deutschen Rechte den deutschen Geist austrieb. Mit gründlicher Quellenkenntnis und
sorgfältiger Vertiefung in das Einzelne schuf O. Stobbe (1831—1887) die umfassendste Dar-
stellung des deutschen Privatrechts. In neuerer Zeit haben zahlreiche Germanisten durch
Einzelforschungen verschüttete nationale Rechtsgedanken wieder zutage gefördert und damit
der Wissenschaft des deutschen Privatrechts neuen Schwung verliehen.
Eine unentbehrliche Stütze findet das deutsche Privatrecht in der wissenschaft-
lichen Bearbeitung der deutschen Partikularrechte, die ihrerseits nicht
ohne die allgemeine germanistische Grundlegung gedeihen kann.
Systeme des deutschen Privatrechts: 6. Beyer, Delineatio iuris Ger-
manici ad fundamenta sus revocata, ed. Griebner 1718. Heineccius, Elementa iuris
Germanici tum veteris tum hodierni, 1736. Pütter, Elementa iuris Germanici civilis, 1748.
J. H. C. de Selchow, Elementa iuris Germanici ex ipsis fontibus deducta, 1757, 8. ed. 1795.
J. F. Runde, Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts, 1795, 8. Aufl. 1829. Dazu
als Kommentar Danz, Handbuch des heutigen deutsch. P.R., 10 Bde. K. F. Eichhorn,
Einleitung in das deutsche P.R., 1823, 5. Aufl. 1845. Mittermaier, Grundsätze des gem.
deutsch. P. R., 1824, 7. Aufl. 1847. Phillips, Grundsätze des gem. deutsch. P.R., 1829, 3. Aufl.
1846. R. Maurenbrecher, Lehrbuch des heut. gem. deutsch. P. R., 1832/34, 2. Aufl. 1850/55.
IJ. C. Bluntschli, Deutsch. P.R., 1853/54, 3. Aufl. v. F. Dahn 1864. F. Walter, System
des gem. deutsch. P.K., 1855. G. Beseler, System des gem. deutsch. P.R., 1847/55, 4. Aufl.
1885. Gerber, System des deutsch. P.R., 1848, 17. Aufl. v. Cosack 1895. Gengler,
Lehrbuch 1854/55; Das deutsche P. R. in seinen Grundzügen, 4. Aufl. 1892. O. Stobbe, Hand-
buch des deutsch. P.R., 5 Bde., 1871/85, 3. Aufl., Bd. I v. K. Schulz, 1896, Bd. II—IV v.
H. O. Lehmann 1896/1900. P. Roth, Deutsch. P. R., 3 Bde. (unvollendet), 1880/86.
Franken,, Lehrbuch des deutsch. P.R., 1894. O. Gierke, Deutsch. P.R., Bd. I (Allg. Teil-
u. Personenrecht) 1895, Bd. II (Sachenrecht) 1905. R. Hübner, Grundzüge des deutsch. P.R.,
1908. — Darstellung des reinen deutschen Rechts: A. Heusler, Institutionen des deutsch. P.R.,
1885/86. v. Amira, Recht", 1897. v. Schwerin in Meisters Grundriß der Geschichtswissen-
schaft II 5 (1912). — Grundrisse: Dieck 1825; Ortloff 1828; Gareis 1877; F. Dahn
1878; Franklin 1882; Kraut, Grundriß zu Vorlesungen über das deutsch. P.R., 1829,
6. Aufl. v. Frensdorff 1886; J. Fr. Behrend in den Auflagen 1—5 dieser Enzyklopädie;
H. O. Lehmann in Birkmeyers Enzyklopädie S. 292 ff.
Darstellungen der deutschen Partikularrechte. 1. Gemeinrecht-
liche Gebiete. # Preußen: Hannover v. Grefe, 3. Aufl. 1860/61, Rudorff 1887;
Schleswig-Holstein v. Falck, 5 Bde. (unvollendet), 1825/48, Paulsen,, 2. Aufl. 1842; Kur-
essen v. Roth u. Meibom (unvollendet), 1858, Theobald, 2. Aufl. 1888; Nassau v.
ertram, 2. Aufl. 1878; Frankfurt a. M. v. Bender, Lehrb. 1835, Handb. 1848; Hohen-
zollern v. U. Hodler 1893. — Bayern: P. Roth, Bayr. Civilr., 3 Bde., 1871/78, 2. Aufl. 1881,
Bd. II—III v. Becher 1897 ff. — Württemberg: Reyscher 1837/38, 2. Aufl. 1846 ff.;
v. Wächter, 2 Bde. (unvollendet), 1839/52; Bierer 1862 ff.; einzelne Teile v. Lang
(Familienr., Sachenr.), A. Hegler (Allg. Lehren u. Sachenr., R. der Forderungen), Stein
u. v. Kübel (Erbrecht); Mandry 1901 ff. — Thüringen: Heim bach 1848; für Weimar
Bölker 1855, Altenburg Hesse 1841, Gotha Brückner 1830, Meiningen Unger 1890 ff.,
Rudolstadt v. Bamberg 1844, Sondershausen v. Hellbach 1820 f. — Mecklenburg: v. Kamptz
1805/24; Böhlau, Mecklenb. Landr., 3 Bde. (unvollendet), 1871/81.— Hessen-Darmstadt: A. B.
Schmidt, Die geschichtlichen Grundlagen des bürg. K. in Hessen, 1893. — Oldenburg:v. Halem
1804/06. — Braunschweig: Steinacker 1843; A. Hampe 1896. — Lübeck: Pauli, Ab-
handl., 1837/65; v. Duhn, Deutschrechtliche Arbeiten, 1877. — Hamburg: Baumeister
1856; Niemeyer 1892 ff. — Bremen: Post 1866/68, Nachtrag 1887. — 2. Preußisches
Landrecht: Bornemann, 6 Rde., 2. Aufl. 1843. Förster 1865 ff., 7. Aufl. v. Eccius
1896 ff. H. Dernburg 1871 ff., 5. Aufl. 1895 ff. — Provinzial= und Statutarrechte: v. Kamptz
3 Bde., 1826 ff. — 3. Rheinisch-französisches Recht: K. S. Zachariage, Handb.
des franz. Zivilr., 1808 ff., 8. Aufl. v. Crome 1894 ff. L. C. Cretschmar, Rhein. Zivilr.,
4. Aufl. 1894. — 4. Badisches Recht: Behagel neueste Aufl. 18991; Kahl887; Hachen-
burg 1887, erg. 1896. — 5. Sächsisches Gesetz buch: Siebenhaar 1872; Grütz-
mann 1887/89. — 6. Darstellungen der heutigen Landesrechte in Ergänzungsbänden zu Dern-
qurgs Lehrbuch des bürgerlichen Rechts.
§ 5. Berwandte Rechte. Wichtige Hilfsmittel für das deutsche Privatrecht sind die ver-
wandten ausländischen Rechte.