Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

2 O. v. Gierke, Grundzüge des deutschen Privatrechts. 193 
Stück Persönlichkeit empfangen. Menschliche Willensträger aber sind sowohl die einzelnen 
Menschen wie die menschlichen Verbände. Die Personen sind daher Einzelpersonen oder Ver- 
bandspersonen. Rechte und Pflichten können einer Person für sich oder mehreren Personen 
gemeinschaftlich zustehen. Das deutsche Recht kennt gleich dem römischen Recht Gemeinschafts- 
verhältnisse, bei denen die Personen als solche unverbunden und entweder eine jede zu einem 
gesonderten Anteil (pro rata) oder jede für sich auf das Ganze (in solicum) berechtigt oder ver- 
pflichtet sind. Das deutsche Recht kennt aber abweichend vom römischen Recht auch Gemein- 
schaftsverhältnisse, bei denen die Personen als solche verbunden sind und in ihrer Verbundenheit 
(als personenrechtliche Gemeinschaft) das Subjekt darstellen. 
Obiekte der Rechte sind in erster Linie die Personen füreinander. Allein, insoweit 
eine Person der rechtlichen Herrschaft einer anderen Person unterworfen ist, tritt sie ihr als 
Pflichtsubjekt gegenüber und ist daher niemals Objekt schlechthin. Rechtsobjekt im technischen 
Sinne ist vielmehr das mittels der über andere Personen gewährten Willensmacht in näherer 
oder entfernterer Weise der rechtlichen Herrschaft des Subjektes unterworfene Stück der äußeren 
Güterwelt. Das unpersönliche Rechtsobjekt, das im Sprachgebrauch des BGB. „Gegenstand“ 
(bisher „Sache") heißt, ist entweder eine körperliche „Sache“, d. h. ein Naturgegenstand in 
der Totalität seiner zur rechtlichen Beherrschung geeigneten Beziehungen, oder ein unkörper- 
licher Gegenstand („unkörperliche Sache'"), d. h. ein ideell begrenzter Ausschnitt der Güter- 
welt. Unkörperlicher Gegenstand kann ein verselbständigter Teilinhalt einer körperlichen Sache 
(3. B. ihr Nutzen), eine verselbständigte Leistung einer anderen Person (z. B. als Gegenstand 
einer Forderung) oder ein als Persönlichkeitsgut verselbständigtes Stück der eigenen persön- 
lichen Sphäre (z. B. ein Tätigkeitsbereich oder ein Geisteserzeugnis) sein. Ein ungenauer 
(auch im BGB. durchgeführter) Sprachgebrauch verwendet den Ausdruck „Rechte“ zugleich 
für die unkörperlichen Rechtsgegenstände. 
Für den Inhalt der Rechtsverhältnisse sind im Privatrecht zunächst die Rechte maß- 
gebend, denen die Pflichten als Korrelat gegenüberstehen. Je nachdem das Recht eine Ver- 
pflichtung für jedermann, den es angeht, oder für eine bestimmte Person begründet, unter- 
scheidet man absolute und relative Rechte. Doch sind manche Rechte gemischter Natur. 
Immer aber empfangen die Rechte ihre nähere Bestimmung erst durch eine objektive Be- 
ziehung oder Begrenzung der Willensmacht. « 
Hierauf gründet sich die unserem Privatrechtssystem zugrunde liegende Einteilung 
der Rechte nach dem Objekt. Für das deutsche und moderne Recht reicht hierbei die 
Pandektenschablone nicht aus. Vielmehr sind zuvörderst 1. als eine besondere Gruppe die 
Persönlichkeitsrechte anzuerkennen, die als absolute Rechte der Person ein Persönlichkeitsgut 
gewährleisten. 2. Eine zweite Gruppe bilden die Sachenrechte, die als absolute Rechte eine 
Herrschaft über eine Sache begründen. 3. Eine dritte Gruppe besteht aus den Forderungs- 
rechten, die als relative Rechte eine bestimmte Leistung einer anderen Person zum Gegenstand 
haben. 4. Die vierte Gruppe umfaßt die Personenrechte, die als gemischte Rechte eine begrenzte 
Macht an einer anderen Persönlichkeit gewähren und erst mittelbar Sachen ergreifen oder zu 
Handlungen verpflichten. Dahin gehören: a) Rechte kraft Gemeinschaftsbandes, Familien- 
rechte, aber auch andere Gemeinschaftsrechte; b) Rechte kraft Verbandsorganisation, Rechte 
der Verbandspersonen an ihren Gliedpersonen und der Gliedpersonen an ihrer Verbands- 
person; c) Rechte auf den Rückstand einer Person, Erbrecht und Anfallsrecht an der Hinter- 
lassenschaft einer Verbandsperson. 
Daneben hat für das deutsche Recht die Einteilung der Rechte nach dem 
Subjekt besondere Bedeutung. Je nachdem das Subjekt unmittelbar bestimmt ist oder 
durch die Rechtsschicksale einer Sache bestimmt wird, kann man Personalrechte, die wieder 
höchstpersönlich oder übertragbar sein können, und Realrechte unterscheiden. Doch ist der 
Name „Realrechte" nur für die dem jedesmaligen Eigentümer einer unbeweglichen Sache zu- 
stehenden Rechte gebräuchlich. Die Bestimmung des Subjekts durch das Eigentum an einer 
beweglichen Sache begegnet namentlich bei den Wertpapieren. (Vgl. unten § 41.) 
Den auf unmittelbare Beherrschung eines Obijektes gerichteten Rechten (Herrschafts- 
rechten), die allein eine selbständige Bedeutung für das Privatrechtssystem haben, treten als 
Hilfsrechte die das ganze System durchziehenden Gestaltungsrechte (Rechte des recht- 
Encyklopädie der Rechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band 1 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.