Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

3. Bruns-Lenel, Geschichte und Quellen des römischen Rechts. 345 
kein systematisches Werk geschrieben, aber in mehrfachem Gegensatze zu Scaevola (reprehensa 
Q. Mucü capita) durch eine Menge von Einzelschriften und Gutachten die volle griechisch- 
römische Bildung für die Rechtswissenschaft verwertet; er zuerst hat das Edikt selbständig be- 
handelt (duo libri perquam brevissimi). Zahlreiche Schüler verbinden ihn unmittelbar mit 
den Juristen der kaiserlichen Zeit. Sie haben zum Teil nur die Responsen des Servius zusammen- 
gestellt und bearbeitet. So vor allem P. Alfenus Varus (cos. 39) in seinen Digesten, die in 
den Pandekten benutzt sind. Weniger abhängig ist A. Ofilius, der Cäsar bei seinen gesetzgeberischen 
Plänen unterstützte. Die Arbeiten der Schüler des Servius (auditores Servüg) sammelte Aufi- 
dius Namusa. Nicht zu den Schülern des Sewius gehören A. Cascellius 1 (vielleicht Prätor 
zur Zeit des Triumvirats: Val. Max. 6, 2, 12), ein Mann der republikanischen Opposition; 
C. Trebatius Testa, der liebenswürdige, viel jüngere Freund Ciceros, Lehrer Labeos, von großer 
Bedeutung als juristischer Beirat des Augustus; Q. Aelius Tubero, der Ankläger des Ligarius, 
halb Jurist, halb Geschichtschreiber, von altertümelnder Schreibweise. 
*30. Regulae iuris:. Die meisten von diesen älteren Schriftstellern 3 sind der 
klassischen Zeit (unter den Antoninen) nur aus zweiter Hand bekannt ". Sie werden daher 
vielfach unter der Gesamtbezeichnung veteres zusammengefaßt. Die sich bildende Wissenschaft 
hat eine erklärliche Neigung, allgemeine Sätze aufzustellen, deren Anwendung auf den Einzel- 
fall die praktische Tätigkeit erleichtert. In diesem Sinne schrieb Scaevola ein Buch 5# 
(regulae, definitiones). Einzelne von diesen Regeln sind an bestimmte alte Juristen angeknüpft: 
regula Catoniana (M. Porcius Cato d. J.#7 152), constitutio Rutiliana (doch wohl P. Rutilius 
Rufus cos. 105), die sog. praesumptio Muciana (D. 24, 1, 51). Den späteren sind diese Sätze 
vielfach zu Dogmen geworden; man verwendete sie als Begründung, fragte aber ihrer eigenen 
Begründung nicht mehr nach. Das geschah, weil man ihren Ursprung und ihre Motive nicht 
mehr feststellen konnte. Zum Teile sind sie den Juristen der Kaiserzeit für ihre freiere und 
feinere Rechtsgestaltung geradezu unbequem geworden; man umging sie dann wohl, aber man 
leugnete ihren Rechtsbestand nicht. Dahin gehören solche Sätze wie nemo pro parte testatus, 
pro parte intestatus decedere potest; nemo sibi causam possessionis mutare potest; servitus 
Servitutis esse non potest (D. 33, 2, 1), und selbst bis de eadem re ne sit actio könnte man hierher 
rechnen. 
Dritte Heriode. Das republikanische Kaisertum. 
I. Entwicklung und Ausdehnung des Rechts. 
§ 31. Die Rechtsbildung der Kaiserzeit hat einen wesentlich anderen Charakter 
als die der Republik. Der Grund dazu liegt nicht nur in der umgestalteten Verfassung und 
Einrichtung des ganzen Staates, sondern hauptsächlich in der einschneidenden Veränderung 
der Aufgabe, die der weiteren Rechtsentwicklung jetzt durch die Verhältnisse selber gestellt wurde. 
Bis zum Ende der Republik waren die Hauptgrundlagen des gesamten Rechts, namentlich des 
Privatrechts, im ius civile, gentium und praetorium ziemlich vollständig gelegt. Es handelte 
sich jetzt weniger mehr darum, neue Rechtsbegriffe und verhältnisse und eigentlich neue Prin- 
zipien aufzustellen, als die vorhandenen in der entsprechenden Weise auszubilden und weiter- 
zugestalten, und zwar in zwei Hauptrichtungen: 
1. Zunächst mußten die allgemeinen Prinzipien, die in den Gesetzen, Edikten und Ge- 
wohnheiten meistens nur kurz, abstrakt und allgemein enthalten waren, für ihre Anwendung 
1 Üüber ihn Ferrini, Rendic. Ist. Lomb. S. 2 vol. 18. 
*„ Jörs, Röm. Rechtswiss. 1 S. 283 ff. 
* Eine Zusammenstellung f. bei: Huschke-Seckel- Kübler, lurisprudentiase 
anteiustinianse reliquiae p. 1—55. 
* Sanio, Zur Geschichte der römischen Rechtswissenschaft. 1858.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.