Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

J. Kohler, Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte. 37 
zutage durch die Bindung des Pflichtteilgutes, die in solchen Fällen wirtschaftlicher Gefahr 
gestattet ist, so daß der Erbe nicht das Kapitalvermögen in die Hand bekommt, sondern nur die 
Früchte, während das Vermögenskapital als unveräußerlich erklärt oder der Verwaltung 
eines Dritten überantwortet wird. 
Eine Art der Bindung ist die Bindung durch Einsetzung eines Nacherben, indem der erste 
Erbe das Erbgut in seinem Kapitalbestand einem zweiten Erben erhalten muß. Dieses Institut 
hat, auch abgesehen von dem genannten Zweck, seine bedeutende Berechtigung. Es soll vermeiden, 
daß das Vermögen in der ersten Generation sofort wieder verfliegt; und das ist nicht selten zu 
befürchten, da die Söhne stark wirtschaftlich angelegter Väter, kraft des Reizes des Widerspruchs, 
oftmals den entgegengesetzten Hang in sich tragen. Auf solche Weise kann der Erblasser die 
Sicherheit erlangen, daß seine Enkel und Urenkel noch an demjenigen zehren und sich erfreuen, 
was er seinerzeit vielleicht mit schwerer Mühe und feiner Spekulation errungen hat. 
Indes auch dieses System muß seine Schranken haben, denn es ist gewiß unerträglich, 
daß ein Vermögen Jahrhunderte hindurch verfangen bleibt und die Erbordnung sich auf un- 
gemessene Zeit hin in der von dem Erblasser bezeichneten festen Reihenfolge entwickeln muß. 
Und darum streben die modernen Rechte dahin, eine solche Nacherbeneinsetzung auf gewisse 
Zeit oder auf eine gewisse Reihe von Generationen zu beschränken — Beschränkungen, die sich 
auch im BGB. und im Schweizer Zivilrecht finden 7. 
Mit diesen Nacherbeinsetzungen verwandt sind die Stiftungen; ja, der Islam begreift 
unter dem Worte Wakf unbedenklich beides. Bei der Nacherbeinsetzung wird der Vorerbe 
Eigentümer, allerdings unter einer auflösenden Bedingung; und wenn er auch das Kapital- 
vermögen nicht angreifen darf, so steht ihm die Verwendung der Vermögensfrüchte frei. Das 
Ziel der Verfügung kann allerdings sein, die Familie im Wohlstande zu erhalten, die Nach- 
kommen gegen Verschwendung zu sichern; allein diese Ziele sind allgemeine Vermögens- 
erhaltungsziele und legen das Vermögen nicht nach einer bestimmten Richtung fest. Ganz 
anders die Stiftung: der Stiftling ist nicht Eigentümer des Stiftungsvermögens: ihm kommt 
nur eine stiftungsgemäße Vermögensrente zu; und wennm die Stiftung nicht zugunsten einzelner 
Personen oder Familien, sondern zugunsten von Naturwesen oder zu irgendwelchen sonstigen 
Kulturzwecken begründet wird, so ist der Unterschied gegenüber der Vor= und Nacherbeinsetzung noch 
viel bedeutender. Das Vermögen ist hier viel stärker gefesselt, denn nicht nur das Kapital, sondern 
auch die Zinsen sollen im Sinne des Erblassers verwendet werden. Darum geht unsere ganze 
heutige Entwicklung dahin: es sollen Stiftungen nur mit Staatsgenehmigung geschaffen werden 
können; und es soll dem Staat unter Umständen das Recht zustehen, der Stiftung eine andere 
Verwendung zuzuweisen oder sie ganz aufzuheben; denn um hier vernünftig zu walten, ist nicht 
nur eine Einsicht in die Gegenwart, sondern auch eine Voraussicht der Zukunft nötig. 
Dies sind die Endpunkte der Entwicklung des Erbrechts, wo es wieder die kollektive Ver- 
mögensentwicklung berührt, nachdem es zum Hort des Einzelvermögens geworden sst. 
b) Losere Verhältnisse. Schuldrecht. 
§ 28. Versprechen als formal und als material bindendes Element . 
Wesentlich von den bisherigen Beziehungen verschieden ist das Schuldrecht, das keine 
lebenslänglichen oder auch nur übermäßig lang dauernden Verbindungen schafft, sondern mehr 
oder minder flüchtige Begegnungen, die angebahnt und wieder getrennt werden, aber wegen 
ihrer Zahl, ihrer Mannigfaltigkeit und ihres Einflusses auf das Menschenleben von hervor- 
ragender Bedeutung sind. 
Dieses Schuldrecht ist ein wesentliches Erzeugnis einzelrechtlicher Entwicklung; Zeiten 
kommunistischer Auffassung kennen das Schuldrecht höchstens als Missetatrecht, wo die eine 
Familie der anderen für die Vergehungen ihrer Mitglieder aufkommen muß. Innerhalb der 
Familie besteht ein Schuldrecht nicht; daß die einzelnen Familienmitglieder sich gegenseitig 
1 Einführung in die Rechtswissenschaft S. 114. 
* Bgl. hierzu meinen Aufsatz im Archiv für Rechtsphilosophie V S. 307 (nach einem auf 
dem Philosophiekongreß in Bologna gehaltenen Vortrag).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.