Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Grundzüge des römischen Privatrechte. 461 
D. 12, 1, 4 pr.) oder nachträglich (eod. 9, 9 u. a.) gestattet wird. Andererseits paßt auf diesen 
Kredit nicht das Privileg der Depositalgläubiger im Konkurs einer Bank (Ulp. D. 16, 3, 7, 2; 
4, 5, 24, 2). Fraglich erscheint den Juristen, ob und wann man Actio depositi auf Rück- 
zahlung geben dürfe, wovon auch abhängt, ob formlos vereinbarte Zinsen — die die Banken 
auch bei täglich rüchnehmbarem Geld vergüten können — den Schutz der bonae-fidei-Klage 
mitgenießen. Ich glaube, Pap. D. 16, 3, 24; 25, 1 verneint diese Frage, Paul. D. 16, 3, 
29, 1 bejaht sie 1. Die durchgreifende Unterscheidung des gemeinen Rechts zwischen uneigent- 
licher Hinterlegung und Darlehen? ist sowohl den Urkunden als den Juristen fremd. 
§ 64. Stipulation 32. Huldigt das Kaiserrecht noch dem Formenzwang, so schafft die 
einfache immer schmiegsamer werdende Form der Stipulation die systemgemäße Abhilfe. Nur 
noch mündliche Wechselrede in Frage (stipulari) und Antwort (promittere) wird verlangt, 
in welcher Sprache immer und ohne daß die Antwort der Frage wörtlich angepaßt sein muß 
(Ulp. D. 45, 1, 1, 2 u. 6). Die übliche Niederschrift enthebt sogar bereits des Nachweises, daß 
der mündliche Abschluß vorherging (Paul. S. 5, 7, 2). Als Inhalt ist jede Leistung zugelassen. 
Gewissen Schwierigkeiten, die entstehen, wenn der Schuldner an einem anderen Ort als an 
dem vereinbarten Erfüllungsort belangt werden soll, beugt die prätorische Actio de eo duod 
certo loco dari oportet vor 4. 
Ubrig bleibt der Stipulation die Eigenschaft, daß sie den Willensentschluß und den Inhalt 
des Versprechens scharf zum Ausdruck bringt und den Parteien die Möglichkeit bietet, so viel 
oder so wenig es ihnen beliebt, von den Gegenverpflichtungen und den wirtschaftlichen Zu- 
sammenhängen in das Versprechen aufzunehmen. Die Stipulation kann sich auf das nackte 
einseitige Versprechen eines Gegenstandes beschränken, z. B. C. mihi dare spondes?; dem- 
entsprechend lautet die Formel: Si paret Num Num Ao Ao C Gare oportere etc. Diese Muster- 
und Schulbeispiele werden jedoch im Leben, wie die erhaltenen Belege zeigen, kaum jemals 
praktisch. Die formelle Einseitigkeit und die lediglich fakultative Abstraktheit dieser Form 
braucht eben nicht schrankenlos ausgenutzt zu werden. Es genügt, daß der Gläubiger sich im 
Prozesse auf das Versprechen stützen und dem Beklagten den Nachweis etwaiger Mängel des 
Grundgeschäfts oder seiner Ausführung (exceptio) zuschreiben kann. Insofern und wegen 
der Strenge der Auslegung ist die Stipulation nach ihrer Verkehrsbedeutung dem heutigen 
Wechsel vergleichbar. Weiter reicht der Vergleich ohnedies nicht, weil das moderne Wertpapier 
in dritter Hand den neuen Gläubiger vor Einreden des Schuldners aus dem Grundgeschäft 
zu schützen pflegt und daher auf weitergehende Abstraktion Gewicht legt, der römische Zessionar 
aber als Stellvertreter des ursprünglichen Gläubigers auftreten muß. 
1 Vgl. Gord. C. 4, 34, 4. Für Actio certae creditae pecuniae war offenbar Alfen D. 
19, 2, 31 Zeile 28, vgl. für die im Text berührte Parallele Ulp. D. 12, 1, 10; 16, 3, 1, 34 
(trotzdem „ab initio" wohl itp. ist). Nicht treffend wird die bei Niemeyer, Depositum 
irregulare, 1889, richtig formulierte Frage heute meist so gestellt, ob das Depositum irregulare 
ein klassisches Institut sei: dagegen Naber, Mnemosyne 34 (1906) 59; Longo, Bull. 18, 
121; Rotondi, Bull. 24, 96, dafür Segrs, Bull. 19, 200; Kübler, ZSavöt. 29, 
204; Costa, Storia 370; Collinet, Et. hlst. 1, 114; Appleton, Revue gönérale 1913, 
54. — M. E. ist in D. 16, 3, 24 nicht bloß, wie sicher, der Schluß, sondern alles von et est 
quiceem an itp., das Vorhergehende echt, Pap. oder Nota (Lenel, Pap. 167). Daraus folgt 
nicht, daß Pap. für die Hinsenpslicht ist, sondern das Gegenteil. 
2 Insofern s. gegen Niemeyer a. a. O.: Mitteis, ZSavöt. 19, 208. — Über die 
Bapyri Mitteis, Gdz. 257 mit Lit., dazu Costa, Rend. Acc. Bologna 1910/11 über P. Oxy 
  
2 Über die Entstehung der ältesten Stipulationsart, der Sponsio, neuerdings: Levy, 
Sponsio, fidepromissio, fideiussio 1907. Mitteis, Festschrift f. Bekker (1907) 109, Röm. 
P. 266; Collinet, Mél. Gérardin 756; Pacchioni in Savigny, Obtblig. 1, 612. 640. 
Mit Recht sucht man jetzt ihren Ursprung nicht mehr in sakralen, sondern in gerichtlichen Verträgen, 
ihre Funktion in einer Parallele zum deutschen Treugelöbnis. Anders noch Girar d, Manuels 
485; Huvelin, St. Fadda 6, 77. 
.Das Nähere ist streitig. Lenel, Ed. 234; Beseler, Das Ecictum de eo usw. 1907; 
Beitr. 2, 169; Biondi, Sulla dottrina dell’ ao. arbitraria 1911; Studi sulle actiones arbitrarie 
etc. 1 (1913); Bull. 26, 5, 163; Arangio-Rui;, Bull. 25, 130; 26, 147. Sicher (gegen 
R u i z2) wurde das Ortsinteresse des Schulbners berücksichtigt, da es der Zweck der Formel war, 
die Plus petitio zu vermeiden, wahrscheinlich (gegen Biondi) seit Lab.-Jul. in D. 13, 4, 2, 8 auch 
das des Klägers. -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.