Grundzüge des Handelsrechts. 9
Handelsrechts, 1828/34) und Brinkmann (1809—1855, Lehrbuch des Handels-
rechts, herausgegeben von Endemann 1853/60), sowie Cropp (1790—1832)
und Treitschke (1783—1855). Mit außerordentlicher Energie und nachhaltigem Erfolg,
aber nicht ohne romanisierende Begriffsvergewaltigung, führte Heinrich Thöl (1807—1884)
die juristisch-konstruktive Methode durch (1. Aufl. 1847). Einen neuen Impuls durch tief-
gründige rechtsgeschichtliche Forschung und Verwertung derselben für die Dogmatik gab Levin
Goldschmidt (1829—1897) der Handelsrechtswissenschaft. Für die Verbindung juristischer
und wirtschaftlicher Betrachtungsweise, vielfach aber auf Kosten der festen Rechtsbegriffe, wirkte
W. Endemann.
Eine neue Epoche der deutschen Handelsrechtswissenschaft brach mit dem Zustandekommen
des Handelsgesetzbuches an. Das Gesetzbuch wurde mit zahlreichen und zum Teil wissenschaft-
lich wertvollen Kommentaren versehen. Aber auch die systematischen Darstellungen des
Handelsrechts und die Einzelschriften stellten sich auf den Boden des nunmehr errungenen
Gesetzesrechtes. Die neuesten Arbeiten verfolgen die gleichen Wege im Anschluß an das neue
Handelsgesetzbuch.
Kommentare: Anschütz u. v. Bölderndorff, 3 Bode. 1867/73, zum Teil in
2. Aufl. v. Allfeld 1894. — v. Hahn, 2 Bde. 1877/83, Bd. I 4. Aufl. 1894. — Keyßner
1878. — Makower, 13. Aufl. 1906 ff. — Puchelt, 4. Aufl. v. Fortsch 1894. — Gareis
u. Fuchsperger 1871, 2. Aufl. 1898 ff. — H. Staub 1891, 6. u. 7. Aufl. 1900, 8. Aufl.
bearb. v. Könige, Strang u. Pinner, 1906, 9. Aufl. v. Könige, Pinner und
Bondi, 1912. — Düringer u. Hachenburg 1898 ff. — K. Lehmann u. V. Ring 1901.
Systeme: H. Thöl, Das Handelsrecht, 6. Aufl. 1879. — L. Goldschmidt, Hand-
buch des Handelsrechts, 1864 ff. (Bd. I 2. Aufl. 1875, Bd. I1 1883, unvollendet); System des HR.
im Gundriß, 4. Aufl. 1892. — W. Endemann, Das deutsche HR., 4. Aufl. 1887. — Hand-
buch des deutschen Handels-, See= und Wechselrechts, 4 Bde., 1881/85 (Beiträge verschiedener Ver-
fasser), herausg. v. W. Endemann. — J. Fr. Behrend, Lehrbuch des HR., Bd. I 1886/96.
— C. Gareis, Das deutsche HR., 8. Aufl. 1909. — K. Cosack, Lehrbuch des HR., 1888,
7. Aufl. 1910. — H. O. Lehmannin Birkmeyers Enzyklopädie der Rechtswissenschaft S. 595 ff. —
K. Lehmann, Lehrbuch des Handelsrechts, 1908. — Außerdem Darstellungen in manchen
Lehrbüchern des deutsch. Privatrechts (z. B. bei Beseler, Bluntschli, Gerber) und
in dem Werke H. Dernburgs über preuß. Privatrecht und jetzt über bürg. Recht.
Zeitschriften: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, seit 1858, begründet von
Goldschmidt, nach dessen Tode herausg. v. H. Keyßner u. K. Lehmann sjetzt (mit
Titelzusatz „und Konkursrecht") v. K. Lehmann, O. Frankl, E. Boyens, J. v. Gierke,
A. Seligsohn u. E. Wieland. — Busch, Archiv für Theorie und Praxis des Handels-
und Wechselrechts, 1863—1888. — Löhr, Zentralorgan für das deutsche Handels= und Wechsel-
recht, 1862—1873. — Leipziger Zeitschr. für Handels-, Konkurs= und Versicherungsrecht, seit 1907,
herausg. v. Düringer, Jäger u. Könige.
" Entscheidungen: Seuffert, Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte,
seit 1847. — Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts, 25 Bde., 1871/79. — Entscheidungen
des Reichsgerichts in Zivilsachen, seit 1880.
Formulare: Friedberg, Formelbuch für Handels-, Wechsel- und Seerecht, 1890,
2. Aufl. 1901.
Handelsrechtspraktika: Rießer, 1888. — Sehling, Sammlung handels-
und wechselrechtlicher Fälle, 3. Aufl. 1906.
§ 7. Das fremde Handelsrecht. Das fremde Handelsrecht ist für das Verständnis des
deutschen Handelsrechts nur Hilfsmittel. Es ist aber wegen der hier besonders starken inter-
nationalen Zusammenhänge ein besonders wichtiges Hilfsmittel. Überdies ist es von den
deutschen Gerichten auf Grund der Regeln des internationalen Privatrechts vielfach unmittelbar
anzuwenden.
Den größten Einfluß erlangte der französische Code de commerce von 1807. Er
gilt in Frankreich selbst bis heute, wenngleich mit wichtigen Abänderungen durch spätere Ge-
setze. Auch gilt er in Luxemburg und in Polen. In Belgien ist er 1867—1879 revidiert.
Mit geringen Anderungen reproduzieren ihn die Handelsgesetzbücher von Griechenland (1835),
Serbien (1860), der Türkei (1850/60) und Agypten (1874/75). Verwandt mit ihm sind die
Handelsgesetzbücher der Niederlande (1838), Spaniens (1829, revid. 1885), Portugals (1833,
revid. 1888) und der mittel- und südamerikanischen Staaten (Brasilien 1850, Argentinien
1859/62, revid. 1889, Chile 1865 usw.). Auch der italienische Codice di commercio von 1865,