Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

givilprozeß- und Konkursrecht. 335 
Anspruchs ist: so wenn während eines Grunddienstbarkeitsprozesses das herrschende oder dienende 
Grundstück veräußert wird; auch hier tritt jedoch die prozessuale Rechtsnachfolge nicht von 
selbst ein, wohl aber kraft einseitiger Erklärung, wenn nämlich entweder der Rechtsnachfolger 
erklärt, eintreten zu wollen, oder der Gegner erklärt, daß er gegen den Rechtsnachfolger streiten 
wolle (8 266 3PO.); 
3. wenn der Rechtsnachfalger kraft des guten Glaubens ein vom Rechte des Vorgängers 
unabhängiges Recht erwirbt; hier hat er kraft des guten Glaubens eine vom Prozeß des 
Vorgängers unberührte Rechtsstellung (88 266, 325 Z PO.) 1. 
4. Eine Rechtsnachfolge in den Prozeß findet aber vor allem statt im Fall einer Gesamt- 
nachfolge in das Vermögen, namentlich durch Beerbung (8 239 ZPO.), teilweise auch im 
Konkurs (8 10 KO.) — dies ist namentlich bei dem Anfechtungsanspruch bedeutsam, 8 13 
des Anfechtungsgesetzes, — während im Fall der Gesamtnachfolge durch Eintritt der ehelichen 
Gütergemeinschaft die Frau solange Prozeßpartei bleibt, als nicht der Ehemann mit ihrer Ein- 
willigung den Prozeß übernimmt (5F 1454; vgl. mit § 1407 Z. 1 BG.). 
5. Eine Art der Rechtsnachfolge kann auch eintreten im Fall der sogenannten laudatio 
auctoris (S. 295), wenn ein Nichteigenbesitzer, z. B. ein Mieter oder Verwahrer, mit der rei 
vindicatio belangt wird und nun dem Eigenbesitzer den Streit verkündet; der letztere kann mit 
Zustimmung des Beklagten den Prozeß übemehmen (5 76 ZPO.). Diese Erscheinung beruht 
auf folgendem: Ursprünglich galt der Nichteigenbesitzer nicht als der richtige Beklagte; der 
Prozeß mußte auf den Eigenbesitzer als den richtigen Beklagten übergehen. Wir haben die 
Grundanschauung gewechselt, den Übergang der Parteirolle aber aus praktischen Gründen bei- 
behalten. Ahnlich war es der Fall, wenn der Käufer mit dem Eigentumsanspruch eines Dritten 
angegriffen wurde und seinen Gewährsmann bezeichnete. Heutzutage führt der Käufer den 
Prozeß weiter, der Verkäufer aber kann kraft Streitverkündung interwenieren, während nach 
altem (namentlich auch altdeutschem) Recht der Gewährsmann die Prozeßrolle übernehmen mußte. 
Schwierigkeiten können sich aus dem Eintritt eines Psfeudosukzessors entwickeln. Ihre 
Erörterung führt in heikle technische Einzelheiten hinein 2. 
Von der Sukzession verschieden ist der Fall, daß der Kläger die Klage, die er gegen den 
A. erhoben hat, gegen den B. fortsetzen will, oder daß, wenn der Kläger A. die Klage erhob, 
an dessen Stelle B. die Klage fortsetzen möchte, nicht etwa als Rechtsnachfolger, sondern des- 
wegen, weil bisher die unrichtige Partei im Prozeß tätig war. Hier handelt es sich nicht um 
Fortsetzung desselben Prozesses, auch nicht um Klageänderung innerhalb des Prozesses, denn 
die Klageänderung setzt Identität der Parteien voraus, sondern um Rücknahme der einen Klage 
und Erhebung einer anderen. Der Fall kann sich insbesondere auch so ereignen, daß der A. den 
Prozeß gegen B. erhoben hat und später damit eine Klage gegen C. und D. verbinden möchte, 
oder daß umgekehrt, nachdem A. die Klage erhoben hat, und X. und Y. mit ihm zusammen die 
Klage fortsetzen wollen. Hier liegt die Sache so, daß die Klage unter den ursprünglichen 
Parteien fortdauert, daß aber daneben neue Prozesse eintreten, welche kraft Streitgenossenschaft 
äußerlich mit den bisherigen Prozessen verbunden werden 8. 
Bemerkenswert ist nur, daß in solchem Falle die neue Klage vielfach nicht durch Zu- 
stellung eines Schriftsatzes, sondern durch Erklärung in der mündlichen Verhandlung erfolgen 
kann, was, wenn beide Teile anwesend sind, ohne weiteres als zulässig erscheint; und wollte 
man es als unzulässig erklären, so würde jedenfalls der Mangel nach § 295 8 PO. gedeckt werden. 
IX. Anterbrechung. 
l 68. Unterbrechung des Prozesses (§§ 239—252 Z PO.) besteht darin, daß das Prozeß- 
verhältnis in ein Stadium des Scheintodes eintritt, das für die Rechtsbehandlung einem 
Nichtvorhandensein gleichkommt. Die Folge ist, daß, was in dieser Zeit Prozessuales geschieht, 
1 Der gute Glaube kann ausgeschlossen sein durch Kenntnis von der Rechtshängigkeit, gber 
auch durch jede andere Kenntnis, welche zivilrechtlich dem guten Glauben entgegen ist, RG. 3 
1912 Entsch. 79 S. 165. 
ꝛ Gesammelte Beiträge zum Zivilprozeß S. 321 f.; RG. 9. Nov. 1899 Bd. 45 S. 359 f. 
* Uber diese Dinge handelt lehrreich Kisch in seinem Werke „Parteiänderung im Zivil- 
prozeß“" (1912).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.