Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 399 
die Maßnahme sich objektiv als unzutreffend erweist ( 945 B8 PO.). Dies versteht sich von 
selbst: ein vollstreckbarer Titel auf solch schwankender Grundlage kann nur unter vollständiger 
Gefahrübemahme erfolgen. Eine Gesetzgebung, welche das Gegenteil besagte (früher hat 
man das Gegenteil angenommen), würde die menschlichen Interessen schwer schädigen 7. 
Die Schadenersatzpflicht entspringt aus dem Prozeß, ist aber im übrigen eine zivilifstische 
Pflicht und folgt den zivilistischen Grundsätzen 2. 
Zweites Buch. 
Richterliche Fürsorge. 
sm 115. Der germanische Grundsatz der richterlichen Fürsorge zeigt sich insbesondere im 
Institut der Sicherung des Beweises oder des Beweises zum ewigen Gedächtnis. 
Sobald nämlich Gefahr vorhanden ist, daß durch weiteren Ausschub das Beweiemittel verloren 
geht, z. B. der Augenschein, der Zeugenbeweis, so kann auf Antrag eine Aufnahme des 
Beweises vor der Zeit begehrt werden, sei es im Laufe des Prozesses, sei es vor dem Prozeß- 
beginn; dies auch dann, wenn der Gegner noch gar nicht ermittelt ist. Im letzten Fall kann ein 
Prozeßstandschafter für den unbekannten Gegner bestellt werden; sonst ist der Gegner selbst 
zu der Beweiserhebung zu laden (Ss 485, 491, 494 8PO.). 
Völlig germanisch ist, daß bei beiderseitiger Ubereinstimmung die Beweiserhebung auch 
ohne Dringlichkeit stattzufinden hat (5 489), denn möglicherweise kann hierdurch ein Streit 
außergerichtlich erledigt werden; ebenso die Bestimmung, daß, wenn Mängel einer gekauften 
Sache oder eines gelieferten Werkes oder der Zustand eines Transportgutes festgesetzt werden 
soll, ohne weiteres die Beweisaufnahme begehrt werden kann, wodurch zweifelhafte Ver- 
hältnisse beglichen und künftige Streitigkeiten verhütet werden können, (§ 488 Z PO.; vgl. 
Ss 450 f., 482 f., 493, 524, 633 f. B6., §§8 388, 407, 417 HGB.). Ergänzend tritt 5 164 
Gs G. ein (ss 1034, 1067, 1372, 2122 B., 438, 464, 608 H#GB. u. a.). 
Drittes Buch. 
Soziale Erstreckung der Prozeffolgen. 
I. Allgemeines. 
§ 116. Das germanische Recht hat den Grundsatz, daß das Urteil nur unter den Parteien 
wirkt, nicht mit voller Liebe angenommen. Aus den Zeiten der Volksversammlungen ist der 
Gedanke übriggeblieben, daß eine Entscheidung mehr oder minder für alle gelten müsse, denn 
es sei Sache aller Beteiligten, nötigenfalls in den Prozeß einzutreten und das Urteil zu be- 
einflussen; ein jeder, der davon getroffen sei, habe darum in das Verfahren einzuwirken: der 
Gedanke, daß der Prozeß ein individuelles Rechtsverhältnis ist, konnte nicht völlig durchschlagen, 
denn der Prozeß sollte zugleich ein Verhältnis sein, das die ganze Volksversammlung anging. 
Dieser Gedanke ist in solchen Ländern, wo die germanischen Gedanken des Prozesses länger 
bestanden hatten, immer noch mächtig geblieben, ja, er ist im Begriff, sich neue und immer 
neue Bahnen zu erkämpfen. Wir haben im allgemeinen das römische System angenommen, 
1 Die Frage der Entschädigung ist lediglich nach objektiven Gesichtspunkten zu bemessen. 
Bestand die Forderung nicht, so war die Arrestierung eine ungerechtfertigte, auch wenn für ihr 
Vorhandensein die triftigsten Gründe sprachen. War die Forderung nicht gefährdet, so war die 
Arrestierung gleichfalls eine unberechtigte, auch wenn sie nach allen Umständen als gefährdet 
schien. Das Reichsgericht hat sich nicht immer auf den richtigen Standpunkt gestellt, z. 8 31. 1. 
1908 Entsch. 67 S. 365. 
Daher ist Aufrechnung statthaft, RG. 19. 6. 1911 Entsch. 76 S. 406; daher gilt die Ver- 
jährung des 4 853, RG. 3. 12. 1910 JW. 40 S. 163.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.