Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 437 
setzen. Wird dann das Hindernis innerhalb der Frist beseitigt, so erfolgt die Eintragung mit dem 
durch den mangelhaften Antrag gewahrten Vorrang; andernfalls ist, wenn nicht noch vor Er- 
lassung der Entscheidung die Hebung des Hindernisses nachgewiesen wird, der Antrag endgültig 
zurückzuweisen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Möglichkeiten ist dem pflichtmäßigen 
Ermessen des Grundbuchamts anheimgestellt, das im Hinblick auf die schwereren Nachteilc für 
den Antragsteller die alsbaldige Zurückweisung nur verfügen wird, wenn eine Ergänzung des 
Antrags offenbar ausgeschlossen oder sehr zeitraubend ist. Wird vor Erledigung eines durch 
Zwischenverfügung beanstandeten Antrags eine andere dasselbe Recht betreffende Eintragung 
beantragt, so müßte nach 8 17 GBO. der neue Antrag unerledigt bleiben. Zur Vermeidung 
der daraus entspringenden Schwierigkeiten ist nach § 18 Abs. 2 in diesem Falle zugunsten des 
früheren, beanstandeten Antrags von Amts wegen eine Vormerkung doder ein 
Widerspruch einzutragen. Dieser Eintrag gilt als „Erledigung" des früheren Antrags, 
so daß nun die später beantragte Eintragung geschehen kann. Wird dann das Hindernis der 
zuerst beantragten Eintragung gehoben, so wird der vorläufige Eintrag zum endgültigen mit 
dem durch die frühere Antragstellung bedingten Rang; wird aber der frühere Antrag endgültig 
zurückgewiesen, so ist die Vormerkung oder der Widerspruch von Amts wegen zu löschen. 
Diese Bestimmungen sind auch auf das Ersuchen von Behäörden (vgl. oben 8 35 Ziff. 7) 
anwendbar. 
§ 39. Berichtigung des Grundbuchs. 1. Die Eintragung, welche dazu dient, eine Un- 
richtigkeit des Grundbuchs i. S. des § 894 BGB. zu beseitigen, also dessen Inhalt mit 
der wirklichen Rechtslage in Übereinstimmung zu bringen, wird „Berichtigung“ genannt. 
Sie unterliegt als Eintragung den allgemeinen Regeln (oben §§ 35—37), erfordert also grund- 
sätzlich einen Antrag und die Bewilligung des Betroffenen. Diese sowie eine zur Berichtigung 
etwa erforderliche vorgängige Eintragung oder Briefvorlage kann nötigenfalls durch Klage 
nach §§s 8941—896 B##B. erzwungen werden. Da aber dieser Weg weitläufig ist, auch nicht in 
allen Fällen zum Ziel führen kann, fördert das Gesetz die Berichtigung durch die folgenden Vor- 
schriften. 
2. Es bedarf der Bewilligung des Betroffenen zur Berichtigung nicht, wenn die Unrichtig- 
keit nachgewiesen wird, und zwar durch öffentliche oder nach Umständen, vgl. oben 
§ 37 Ziff. 1, öffentlich beglaubigte Urkunden (§22 GBM0.). Ein Hauptfall ist 
der, daß der Eigentümer den Hypothekengläubiger befriedigt, so daß die Hypothek zur Eigen- 
tümergrundschuld wird; hier ist das Grundbuch, da es noch die Hypothek für den Gläubiger 
verzeichnet, unrichtig geworden, und der Eigentümer kann nun, ohne auf die Bewilligung des 
Gläubigers angewiesen zu sein, die Berichtigung durch Vorlage einer „löschungsfähigen Quittung“ 
herbeiführen. Das Berichtigungsbegehren kann nicht darauf gestützt werden, daß die die Unter- 
lage der Eintragung bildenden Urkunden vom Grundbuchamt unrichtig ausgelegt seien, es 
müssen also anderweitige Urkunden beigebracht werden. 
Soll der Eigentümer oder Erbbauberechtigte im Berichtigungsverfahren 
eingetragen werden, so ist bei der besondern Bedeutung dieser Buchung außer dem urkundlichen 
Nachweis der Unrichtigkeit seine Zustimmung erforderlich (§ 22 Abs. 2 GBO.). 
3. Wenn die Berichtigung zur Vorbereitung einer Vollstreckungshand- 
lung erfolgen soll, ist sie durch § 14 G BO. noch weiter erleichtert: Wer auf Grund eines gegen 
den Berechtigten vollstreckbaren Titels eine Eintragung verlangen kann, darf die Berichtigung 
des Grundbuchs durch Eintragung des Berechtigten beantragen, sofern von dieser Berichtigung 
die Zulässigkeit des Eintrags abhängt. Soll z. B. eine Zwangshypothek auf ein durch Erbschaft 
erworbenes, aber noch nicht auf den Namen des Erben gebuchtes Grundstück eingetragen werden, 
so steht diesem Eintrag die Vorschrift des § 40 GB0. (vgl. oben § 36 Ziff. 4) entgegen; der 
Vollstreckungsgläubiger kann nun aber ohne und selbst gegen den Willen des Erben dessen Ein- 
tragung im Berichtigungsverfahren beantragen und so zum Ziele gelangen. Die Zustimmung 
des Berechtigten selbst zu der berichtigenden Eintragung ist auch dann nicht erforderlich, wenn 
es sich um den Eintrag des Eigentümers oder Erbbauberechtigten (vgl. oben Ziff. 2 a. E.) handelt. 
Der Gläubiger muf selbstverständlich alle Voraussetzungen des Berichtigungseintrags nachweisen, 
wobei er gemäß § 792 Z3PO. die erforderlichen Urkunden von der zuständigen Behörde an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.