Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Gewerberecht. 361 
wichtiger Aufgaben (Haushaltplan und Jahresrechnung, Veräußerung von Grundstücken, Auf- 
nahme von Anleihen, Entäußerung von geschichtlich, wissenschaftlich oder künstlerisch wertvollen 
Gegenständen, Wahl der Organe, der Prüfungsausschußmitglieder, Statut- und Nebenstatut- 
errichtung und Auflösung der Innung) muß stets der Innungsversammlung vorbehalten 
bleiben. 
Die bei den Innungsmitgliedern beschäftigten Gesellen haben an der Erfüllung der Auf- 
gaben der Innung und an ihrer Verwaltung (§F 95 GewO.) teilzunehmen und wählen zu diesem 
Zwecke den Gesellenausschuß. Dieser hat insbesondere Recht und Pflicht teilzunehmen bei 
der Regelung des Lehrlingswesens, der Gesellenprüfung und bei allen Einrichtungen, für 
welche die Gesellen Beiträge entrichten oder eine besondere Mühewaltung übernehmen, oder 
welche zu ihrer Unterstützung bestimmt sind. 
Die Innung unterliegt ganz allgemein der Aufsicht der unteren Verwaltungsbehörde 
(6 96), die ein Ordnungsstrafrecht gegen den Innungsvorstand, die Innungsmitglieder und 
die an der Verwaltung teilhabenden Gesellen hat. 
Auch die Innung selbst hat neben der oben behandelten Gerichtsbarkeit ein weitgehendes 
Aussichtsrecht über die Betriebe ihrer Mitglieder. 
Die Innung endet entweder durch Auflösung, welche die freiwillige Entschließung der 
Mitglieder zur Voraussetzung hat, oder durch Schließung; das ist die Aufhebung der Korporation 
durch behördliche Anordnung. Die Schließung freier Innungen muß erfolgen, wenn für das 
gleiche Gewerbe die Anordnung der Errichtung einer Zwangsinnung erging. Mit der Konkurs- 
eröffnung tritt die Schließung der Innung kraft Gesetzes ein (§ 97 letzter Abs. GewO.). 
Bei Auflösung einer Innung wird die Abwicklung der Geschäfte durch den Vorstand unter 
Aufsicht der Aufsichtsbehörde vollzogen. 
Zwangsinnungen können nur für Handwerker gleicher oder verwandter Branchen, also 
nur als Fachinnungen für einen Ort oder größeren Bezirk errichtet werden, und zwar in der 
Weise, daß die höhere Verwaltungsbehörde auf Antrag Beteiligter anordnet, daß sämtliche 
Gewerbetreibende, die das gleiche Handwerk oder verwandte Handwerke in dem vorgesehenen 
Bezirke ausüben, der neu zu errichtenden Innung als Mitglieder anzugehören haben. Der 
Begriff des Handwerks ist vom Gesetz nicht festgestellt, ebensowenig wie der Fabrikbegriff; der 
herrschende Sprachgebrauch ist maßgebend. Die Zwangsinnung kann nur errichtet werden, 
wenn die Mehrheit der beteiligten Gewerbetreibenden dem Beitrittszwang zustimmt und der 
Bezirk der Innung so abgegrenzt ist, daß kein Mitglied durch die Entfernung seines Wohnorts 
vom Sitze der Innung behindert wird, am Genossenschaftsleben teilzunehmen und die Innungs- 
einrichtungen zu benutzen, und wenn die Zahl der voraussichtlich umfaßten Handwerker zur 
Bildung einer leistungsfähigen Innung ausreicht. Die Gewerbetreibenden werden von der 
höheren Verwaltungsbehörde zur Abstimmung aufgefordert, bei welcher die Mehrheit der Ab- 
stimmenden entscheidet. Ohne Herbeiführung einer Abstimmung kann aber der Antrag ab- 
gelehnt werden, wenn die Antragsteller einen verhältnismäßig nur kleinen Bruchteil der be- 
teiligten Handwerker bilden, wenn ein gleicher Antrag innerhalb der letzten drei Jahre abgelehnt 
war, oder wenn durch andere Einrichtungen für die Wahrnehmung der gewerblichen Interessen 
ausreichende Fürsorge getroffen ist, wie das z. B. durch Gewerbevereine der Fall sein kann. 
Mit der Verfügung der höheren Verwaltungsbehörde gelangt die Zwangsinnung zur 
Existenz. Insoweit die bestehenden Innungen nicht mit der neuen Organisation im Einklang 
stehen, treten entsprechende Anderungen ein. 
Von Gesetzes wegen sind Mitglieder der Zwangsinnung alle, welche das Innungsgewerbe 
als stehendes Gewerbe selbständig betreiben; falls die Innung nur für Hilfskräfte beschäftigende 
Gewerbetreibende errichtet ist, alle Gewerbetreibenden dieser Art. Wer das Gewerbe fabrik- 
mäßig betreibt, unterfällt nicht dem Beitrittszwang. Aufnahme fähig in die Innung sind 
diejenigen, welche in einem, dem Innungsgewerbe angehörenden Großbetrieb als Werkmeister 
oder in ähnlicher Stellung beschäftigt sind, zweitens diejenigen, welche in dem Innungsgewerbe 
als selbständige Gewerbetreibende oder als Werkmeister oder in ähnlicher Stellung tätig gewesen 
sind, diese Tätigkeit aber aufgegeben haben und eine andere gewerbliche Tätigkeit nicht aus- 
üben, drittens die in landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betrieben gegen Entgelt beschäftigten 
Handwerker ohne Hilfskräfte, viertens mit Zustimmung der Innungsversammlung diejenigen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.