Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

416 Ernst Blume. 
8 30. Flößereirecht. 
Man unterscheidet zwei Arten von Flößerei, die sogenannte Floßfahrt und die Trift. Über 
die erstere Art, die Flößerei mit verbundenen Hölzern, bestimmt § 26 des Wassergesetzes, daß 
sie auf Wasserläufen erster Ordnung von jedermann ausgeführt werden kann. Es gelten für 
sie auch sonst die im vorhergehenden Paragraphen unter 7 erwähnten Vorschriften. Nach Art. II 
§ 9, 7 des oben genannten Reichsgesetzes vom 24. Dez. 1911 ist diese Art der Flößerei nicht ver- 
pflichtet, Befahrungsabgaben zu leisten. Besondere Bestimmungen gelten für die Flößerei 
auf Wasserläufen der zweiten und dritten Ordnung (s§s 31—34 Wassergesetz), sofern es sich um 
die Trift, die Wildflößerei, also die mit unverbundenen Hölzern handelt. Sie bleibt, wo sie 
bei Inkrafttreten des Gesetzes gemeinüblich oder besonders zugelassen ist (Triftordnungen), im 
bisherigen Umfange gestattet und kann im öffentlichen Interesse oder aus Gründen eines über- 
wiegenden wirtschaftlichen Bedürfnisses nach Anhörung der beteiligten Schauämter und des 
Wasserbeirats durch den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten neu zugelassen 
oder in erweitertem Umfange gestattet werden. In diesem Falle besteht ein Entschädigungs- 
anspruch gegen den Staat für die nachteiligen Wirkungen. Der Minister muß eine Flößerei- 
ordnung erlassen, die über die Art und die Ausübung der Flößerei Näheres bestimmt, auch Auf- 
schluß über die dem Eigentümer des Wasserlaufs, den Anliegern und den Stauberechtigten auf- 
zuerlegenden Verpflichtungen und Beschränkungen zu geben hat. Zur Deckung der Verwaltungs-, 
Unterhaltungs= und Entschädigungskosten kann der Minister die Erhebung einer Flößereiabgabe 
anordnen. 
PE. Das Recht der Luftfahrt. 
§ 31. Literaturübersicht. 
v. Bar, Zum Luftschiffahrtsrecht, DJZZ. 1911, 1026 ff. — Bielenberg, Die Freiheit des 
Luftraumes, 1910. — Bodenheim, Das Privatrecht der Luftschiffahrt, 1910. — van der 
Borght, Verkehrswesen, 1912. — Boschan, Beurkundung von Todesfällen auf Luft- 
schiffen, Recht 1908, 706. — Brennwald, Luft und Recht, 1910. Sonderdruck aus der Schweiz. 
Umschau. — David, Luftverschollenheit, DJ Z. 1908, 1220. — Erythropel, Das Recht 
am Luftraum. Diss. Göttingen 1908. — Eswein, Das Recht der Luftschiffahrt, Diss. Würz- 
burg 1910. — Fauchille, Le domaine abrien et le régime juridique des aérostats, Revue 
générale de droit international public 1901, 414, und Annuaire de Pinstitut de droit international 
1902, 19. — Fleischmann, Grundgedanken eines Luftrechts, 1910. — Franke, Die Luft- 
fahrt nach bürgerlichem Recht, Diss. Danzig 1911. — Garceis, Vom Einfluß der Erfindungen 
auf die Rechtsentwicklung, DJZ. 1910, 35. — Goldfeld, Ist der Grundeigentümer berechtigt, 
das Überfliegen seines Grundstücks zu verbieten, JW. 1911, 565. — Groß, Privatrechtliche Tat- 
bestände des Luftschiffahrtbetriebes, Diss. Leipzig 1909. — v. Grote, Beiträge zum Recht der 
Luftschiffahrt, Diss. Leipzig 1907. — Grünwald, Der Luftraum in rechtlicher Beziehung 
zu den Teilen der Erde, über denen er sich befindet. Arch. f. öff. Recht 24, 1909, 2. Heft, 190—201. 
— Grünwald, Luftschiffahrt und geltendes Recht, Recht 1907, 1439. — Grünwald, 
Standesamtliche Behandlung von Todesfällen und Geburten auf Luftcciffen. Arch. f. öff. Recht, 
1909, 477. — Grün wald, Luftschiff und Jagdrecht, Recht 1909, 4. — Grün wald, Das 
Luftschiff in völkerrechtlicher und strafrechtlicher Beziehung, 1908. — FFHahenn § 317, 
318 St G. und Luftschiffahrt, Z. f. d. ges. Strafrechtswissenschaft 31, 1909. — Häntsche I, 
Luftraum und Grundeigentum, Diss. Leipzig 1912. — Hildebrand, Die Luftschiffahrt nach 
ihrer geschichtlichen und gegenwärtigen Entwicklung, 1910. — Hilty, Die völkerrechtlichen Ge- 
bräuche in der atmosphärischen Zone, Arch. f. öff. Recht 1905, 87. — Hilty, Die rechtlichen und 
politischen Folgen der Luftschiffahrt für die schweizerische Eidgenossenschaft, 1909. — Hoernes, 
Buch des Fluges, 1 und II 1911, III 1912. — Jahrbuch des deutschen Luftfahrerverbandes, Berlin 
seit 1910. — Kipp, Luftschiffahrt und Grundeigentum, JW. 1908, 643. Dazu Verhandlung 
des 31. Deutschen Juristentages III, 295. — Kloeß, Die allgemeinen Sachen Luft und Wasser 
nach geltendem Recht, 1907. — K ohler, Die Luftschiffahrt im Völkerrecht, Z. f. Völkerrecht 
und Bundesstaatsrecht, 1910, 588. — K ohler, Der Einfluß der Erfindungen auf die Rechts- 
entwicklung, DJZ. 1912, 25. — Kohler, Luftfahrtrecht, 1912. — Linckelman, Luftschiff- 
fahrt und Grundeigentum, JW3. 1909, 8ff. — Loebner, Luftverschollenheit, DJJ Z. 1910, 592. 
— Ludowieg, Zur Schadensersatzpflicht des Luftschiffers, JIW. 1908, 705. — v. Lyncker, 
1 Die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei (Gesetz vom 15. Juni 1895 ([ReBl. 3411) 
sind an anderer Stelle behandelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.