Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

66 G. Anschütz. 
sei als übereinstimmendes Partikularrecht, es ein Reichsrecht im Sinne der Außerung eines 
über den Einzelstaaten frei waltenden Gesamtstaatswillens überhaupt nicht geben könne, alles 
Reichsrecht und alle Reichsinstitutionen vielmehr nichts anderes seien als gemeinsame Normen 
und Institutionen des deutschen Partikularrechts. Die Prämissen dieser Schlußfolgerung — nach 
welcher es schließlich formell konsequent erscheint, wenn in einem Werke über bayerisches Staats- 
recht die organischen Einrichtungen des Reiches mitbehandelt und z. B. der Reichstag und die 
Reichsbehörden als Zubehörstücke der bayerischen Verfassung vorgestellt werden 1 — sind absolut 
unrichtig. Die Reichsverfassung ist nie und nirgends als „Landesgesetz“ behandelt, insbesondere 
niemals als solches publiziert worden; ihre (ausschließliche) Publikation im „Reichsgesetzblatt", 
ausgegeben den 20. April 1871, ist doch nicht gleichbedeutend mit der Verkündigung in den 
25 Landegsgesetzblättem. Abgesehen hiervon steht der Konstruktion der Reichsverfassung als 
eines Komplexes übereinstimmender Landesnormen die (zuerst und am besten von Haenel 
heworgehobene) Tatsache entgegen, daß die Reichsverfassung einen für das Landesgesetz un- 
möglichen Inhalt habe: „Die Regelung des Koexistenzverhältnisses mehrerer Staaten liegt 
über den Bereich des Herrschaftsverhältnisses jedes einzelnen Staates und damit irgendeines 
Landesgesetzes hinaus." 
Im Einklang mit der alleinigen Eigenschaft der Reichsverfassung als eines Reichsgesetzes 
steht die von ihr selbst, Art. 78 Abs. 1, ausdrücklich gezogene Folgerung, daß Abänderungen der 
Reichsverfassung im Wege der Reichsgesetzgebung erfolgen. Dieser Verfassungssatz sagt nicht 
sowohl, daß die Reichslegislative (unter Beobachtung der durch Art. 78 Abs. 1 vorgeschriebenen 
Form: qualifizierte Majorität im Bundesrat) zur Abänderung der Verfassung zuständig ist, 
sondern daß sie es ausschließlich ist: außer den verfassungsmäßigen Organen der 
Reichsgesetzgebung hat niemand das Recht, Veränderungen der Reichsverfassung 
vorzunehmen oder solche Veränderungen zu verbieten bzw. von seiner Zustimmung 
abhängig zu machen 2. Das Reich hat in und mit seiner gesetzgeberischen Gewalt auch die ver- 
fassunggebende und verfassungändernde Gewalt, und es hat sie allein, ohne irgendwelche 
Beteiligung der Einzelstaaten als solcher (d. h. außerhalb des Reichsorganes, dessen Mit- 
glieder sie emennen, des Bundesrates. Vgl. die abweichende Ordnung des Verfassungs- 
änderungsverfahrens in der Schweiz und in Nordamerika: Haenel, Staatsr. 1 783 ff.). 
Die Worte „Veränderungen der Reichsverfassung“, unterschiedslos, wie sie in Art. 78 Abs. 1 
hingestellt sind, sind auch unterschiedslos zu verstehen, d. h. im Sinne von allen möglichen und 
denkbaren Verfassungsänderungen, einschließlich derjenigen, welche die verfassungsmäßig (ins- 
besondere Art. 4 RV.; vgl. unten & 11, II) bestimmte Kompetenz des Reiches abändern. In 
der Befugnis der Reichsgewalt, ohne und wider den Willen der Einzelstaaten (als solcher) Ver- 
fassungsänderungen vorzunehmen, ist die Befugnis inbegriffen, Staatshoheitsrechte, welche 
bisher dem Reiche nicht, sondern den Einzelstaaten zustanden, den letzteren zu entziehen und 
sie der Reichsgewalt zuzulegen. 
1 Vgl. v. Seydel, Bayer. Staatsr. 1 486 ff., 667 ff. Hierauf zu erwidern: „Die nationale 
reichsmäßige Entwicklung leidet darunter, wenn die einzelnen Länder und Landtage sich gewöhnen, 
die Reichseinrichtungen als Zugehör ihrer Partikulareinrichtungen zu betrachten, wenn sie sich 
nicht an den Gedanken gewöhnen, daß das Reich kein Anbau an das Gebäude der Einzelstaaten, 
sondern daß es die umfassende Wölbung ist, unter der die einzelnen Staaten in ihrer Gesamtheit 
wohnen“: Bismarck, Reichstagsrede von 1873 (H. Kohl, Politische Reden des Fürsten Bis- 
marck, Bd. 6 S. 64, 85.). 
: Die in extrem partikularistischen Kreisen bisweilen, meist unter Ausschluß der Offentlich- 
keit, diskutierte, literarisch allein von v. Jageman n# Die deutsche Reichsverfassung (1904) 
S. 30 vertretene Ansicht, wonach die verbündeten Regierungen jederzeit imstande seien, durch 
einen „neuen Vertrag“ das bestehende Reich aufzulösen und durch ein neues mit einer anderen 
Verfassung zu ersetzen, steht in schroffem Widerspruch mit Art. 78 RV. und der staatlichen Natur 
des Reichs. Politisch ist sie verwerflich als ein Unternehmen, welches geeignet ist, das Vertrauen 
auf die Festigkeit des Reichsverbands und die Verfassungstreue der Regierungen zu erschüttern. 
Sie ist von der Reichsregierung (Staatssekretär Graf Posadowsky im Reichstage, 24. Januar 1905) 
und der Literatur, von letzterer einstimmig, abgelehnt. Vgl. Meyer-Anschütz 601 Anm. 38; 
Laband, Staatsr. 1 91 N. 1 und kleine Ausgabe des Labandschen Staatsrechts (6. Aufl.) 24 
N. 1; Laband in der DJurZtg. 9 561 ff.; Strantz das. 534; Loening, Grundz. der 
Verfass. des Deutschen Reichs (2. Aufl.) 19, 28; Zorn, Reich und Reichsverfassung (1895), 3; 
Triepel, Unitarismus und Föderalismus 31, 32.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.