Inhaltsüb ibersicht.
Einleitung:
Begriff des Strafprozehrecht, l........................
AbtißderGeitchteeöSttafptozeßtechts§2...................
DteRechtsqueledasMaßchretGeltungundthreAuslegung§d.........
Das Fersschaftsgebier der Strafprozeßrechtssätze. 44
Erstes Buch: Die Grundbegriffe: Strafklagerecht, Prozeßgegenstand,
Prozeßsubjekte, Prozeßverhältnis.
Erstes Kapitel. Das Strafklagerecht. 15655.
Zweites Kapitel. Der Prozeßgegenstand.
A. Die Zulässigkeit des Strafrechtswege. .......
B. Der Gegenstand des einzelnen Prozesse. 7W7W7W
Drittes Kapitel. Die Prozeßsubjekte.
A. Begrif. sssssssssss;;;;;;;;;;„
B. Die Lehre von den ordentlichen Strafgerichten.
I. Die ordentliche Strafgerichtsbarkeit im allgemeine. 999
II. Die Gerichtspersone. .1 0
III. Die bestehenden Gerichtsanstalten und ihre Besetzung. 111
IV. Die Formation der Gerichte zu Strafrechtsprechungatördern. #12
V. Der Geschäftskreis der Gerichte.
1. Im allgemeinen. 13 .......
2. Die sachliche Zuständigkeit. 14.
3. Die örtliche Zuständigkeit (der Gerichtsstand, Forum). 15.
VI. Die Geschäftsverteilung. 166.
VII. Das Verhältnis der Gerichte zueinander und zu anderen Behörden. + 17.
C. Die Lehre von den Parteien.
I. Die Parteien im allgemeine. 18
II. Der Staat als Strafkläger; die Staatsanwaltschaft. 19
Biertes Kapitel. Das Prozeßverhältnis. 20
Zweites Buch: Der Prozeßgang.
Allgemeiner Teil.
Erstes Kapitel. Die obersten Grundsätze.
A. Die Offizialmaxime und ihre Durchbrechungen. 2112
B. Das Klageformprinziv. 2902020.„
C. Das Instruktionsprinzipv. 233.
D. Mündlichkeits= und Konzentrationsprinzv. 24..u;;
E. Das Prinzip der Offentlichkeit. 255
F. Die prinzipielle Stellung der Staatsanwaltschaft und des Beschuldigten. § 26
Zweites Kapitel. Die Prozeßhandlungen.
A. Allgemeines.
I. Systematik und rechtliche Bedeutung der Prozeßhandlungen. #27
II. Die Fähigkeit zu prozessualem Handelln. 233444 ...
Fortsetzung: Vertretungs= und Unterstühung verhältnifse. 20
Fortsetzung: Verteidigung und Beistandleistung. 3300
III. Form und Zeit der Proseßhandlungen. 131. ........