282 Ulrich Stutz.
Ramsay, The church in the Roman Empire before a. d. 170 , 1913; Allard, Le christianisme
et Iempire romain de Nöron à Thöodose, 1908; Preuschen, Analecta I/, Staat und
Christentum bis auf Konstantin, 1909; Hirschfeld, Zur Geschichte des römischen Kaiserkultus,
Berliner Ak. S. B., 1888; Mommsen, Der Religionsfrevel nach römischem Recht, H. Z. LXIV,
1890, und Römisches Strafrecht, 1899 (dazu Calle wamert in R. h. e. II, III, 1901/02 und Le
délit du christianisme, R. q. h. LXXIV, 1903); Mair, Römische Beamte als Christenverfolger,
Kath. LXXXIII, 1903; Allard, Histoire des persbcutions pendant les deux premiers siecles",
, Histoire des persöcutions pendant la premieère moitié du 3e siecle “, 1905; Callewaert,
Les premiers chrétiens et l’accusation de lese-majesté, R. d. h. LXXVI, 1904, Questions de droit
concernant le process du martyr Apollonius, R. qd. h. LXXVII, 1905, Les persécutions contre les
chrötiens dans la politique religieuse de Iempire romain, R. qd. h. LXXXII, 1907, La méthode
dans la recherche de la base juridique des premieres perséecutions, R. h. e. XII, 1911; Harnack,
Der Vorwurf des Atheismus in den ersten drei Jahrhunderten, T. u. U. XXVIII, 1904; Augar,
Die Frau im römischen Christenprozeß, T. u. U. XXVIII, 1904; Linsenmayer, Die reli iose
Politik der römischen Staatsregierung gegenüber dem Christentum, Hist.-pol. Bl. CXXXIII,
1904, Die Bekämpfung des Christentums durch den römischen Staat, 1905; Healy, The
Valerian persecution, 1905; Profumo, Le fonti ed i tempi dello incendio neroniano, 1905;
Klette, Die Christenkatastrophe unter Nero, 1907; Pieper, Christentum, römisches Kaiser-
tum und heidnischer Staat, 1907; Schoenaich, Die Christenverfolgung des Kaisers Decius,
1907; Zeller, Die Zeit Kommodians, Th. O. XI, 1909; Bihlmeyer, Die Christen-
verfolgung des Kaisers Decius, Th. O. XCII, 1910; Bouché-Leclercq, L'intolérance
religieuse et la politique, 1911; Ehrhard, Das Christentum im römischen Reiche bis Konstantin
Straßburger Rektoratsrede, 1911.
§ 2. Die Quellen.
Die Ungeschiedenheit des lirchlichen Lebens gelangt noch über ein Jahrhundert darin
zum Ausdrucs, daß reine Rechtsquellen fehlen; von iura ecclesiae spircht sogar erst Tertullian
(um 200). Eine für die ganze Heidenchristenschaft bestimmte Zusammensassung der Lehre Jesu
über Sitte, Gottesverehrung und Gemeinschaftsleben, wie sie durch die Apostel vermittelt ist,
bezeichnet sich als 5u5 # roplov S#d #rbb Schdenz dnooröhov roig EDv#d#l# (bald nach 100;
aufgefunden 1883). Im 3. Jahrhundert um- und mit anderen Quellen zusammengearbeitet,
wurde sie zu den kavbbez x#####ta#on##ol #cbr dl(doorGhe. Verwandte, gleichzeitige
und spätere Quellen, die 515####l ##% d# Xund die apostolischen Konstitutionen
(I—VI, VII und VIII) haben im Abendland nie gegolten.
Harnack-Preuschen, Geschichte der altchristlichen Literatur I, 1893, II 1, 1897, II 2,
1904, Jus ecclesiasticum, Berliner Ak. S. B., 1903; Krüger, Geschichte der altchristlichen
Literatur, 1895, mit Nachtrag 1897; Bardenhewer, Patrologie 1910, Geschichte der alt-
kirchlichen Literatur I, 1913, II, 1903, III, 1912; Ehrhard, Die alltchristliche Literatur und
ihre Erforschung von 1884—1900, 1, 1900; Jordan, Geschichte der altchristlichen Literatur, 1911;
de Gebhardt, Harnack, Zahn, Patres Apostolici I„, 1878, II, 1876, III, 1877 (editio
minor“, 1906); Funk, Patres Apostolici I„, 1901, II8 (ed. Diekamp), 1913; die Didache, herausg.
von Harnack in T. u. U. II, 1884 (1893); Friedberg, Die älteste Ordnung der christlichen Kirche
Kidache mit übersetzung), Z. f. Kr. XIX, 1884; Schlecht, Doctrina XII apostolorum, 1901;
orner, The statutes of the Apostles or Canones ecclesiastici, 1904; Funk, Didascalia et
constitutiones apostolorum I, II, 1906, Die arabische Didaskalia und die Konstitutionen der Apostel,
Die Zeit der Apostolischen Didaskalia, Zur Didache, sämtlich in seinen Kg. A. III, Die apostolischen
Konstitutionen, 1891; Das 8. Buch der apostolischen Konstitutionen, 1893, auch in seinen Kg. A. III;
Leipoldt, Saldische Auszüge aus dem 8. Buche der apostolischen Konstitutionen, T. u. U.
XXVI, 1904; O'Leary, The Apostolical constitutions and cognate documents, 1906; Achelis,
HKippolptus im Kirchenrecht, Z. f. Kg. XV, 1895; Harnack, Das testamentum domini nostri
esu Christi, Berliner Ak. S. B., 1899; Funk, Das Testament unseres Herrn, 1901, La date de
la didascalie des apötres, R. h. e. II, 1901; v. d. Goltz, Unbekannte Fragmente altchristlicher
Gemeindeordnungen, Berliner Ak. S. B., 1906; Guignebert, Tertullien, Etude sur ses
sentiments à P’égard de Pempire et de la société civile, 19001; Schloßmann, Persona und
#####gonov im Rechte und im christlichen Dogma, 1906, Tertullian im Lichte der Jurisprudenz,
Z. f. Kg. XXVII, 1906; Koch, War Tertullian Priester? H. Jb. XXVIII, 1907.
§ 3. Vorkirchliche Verfassungsbestandteile.
Der Wegfall der charismatischen Wandermission schafft Raum für die örtlichen Gewalten,
deren Bildung bei gleichartigen Verhältnissen und Bedürfnissen in wesentlicher üÜberein-
stimmung sich vollzieht. Die Ansätze hierzu reichen in die aposlolische Zeit zurück; inwieweit