Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

284 Ulrich Stutz. 
Bald: nimmt Rom und das überhaupt ordnungschristliche Abendland diese Entwicklung auf, 
um sie durch ausgiebige Ubertragung auf das Rechtsgebiet zu beschleunigen und zu verstärlen. 
Denn auch hier lassen sich innere Schwierigkeiten wie die nicht mehr zeitgemäße Strenge der 
Gemeinde gegen die in der Versfolgung Abgefallenen 2 nur überwinden, indem eine Hand, 
die Milde mit Stärke zu paaren vermag, die Zügel ergreift (römische Bischöse Caligt 217—222 
und Comelius 251—253 und wie dieser Cyprian von Karthago). 
Hinschius, Kr. IV 5 243; Sohm, Kr. I 19, 20; de Genouillac, L'Eglise. 
chrétienne au temps de Saint- Ignace d Antioche, 1907; Dö klin ger, Hippolytus und Kallistus, 
1853; O. Ritschl, Cyprian von Karthago und die Verfassung der Kirche, 1885; Poschman jn 
Die Sichtbarkeit der Kirche nach der Lehre des hl. Cyprian, Forsch. z. christl. Lit.= u. Dogmengesch 
VIII, 1908; Koch, Cyprian und der römische Primat, 1910; Knetrer) Cyprian un die 
römische Kirche, Z. f. k. Th. XXXV, 1911; Ernst, Cyprian und das Papsttum, Kath. XCI, 
1911; Koch, Die Büßerentlassung in der alten abendländischen Kirche, Th. Q. LXXXII, 1900 
(dazu d’Ales, R. h. e. VII, 1906); Harnack, Drolegomena zu seiner Ausgabe der Didache 
(&2), Schwartz, Über den Tod der öhne Zebedäi, Abh. d. Gött. Ges. d. Wiss. phil.-hist. Kl., 1904. 
Noch behauptet sich, z. B. bei der Handhabung der Zuchtgewalt und der Bestellung der 
lirchlichen Beamten, geraume Zeit die Mitwirkung der Gesamtheit, die ja auch weiterhin den 
Bischof zu wählen hat, obschon nunmehr der Gedanke der apostolischen Nachsolge und der sich 
anbahnende Eintritt der Gesamtkirche in das Rechtsgebiet (unten § 6) die Mitwirkung von 
Nachbarbischöfen (Weihe, Bestätigung) erfordert. Noch beschränkt auch das Presbyterium, 
das während der Erledigung des Stuhls (cathedra um 250 bei Cyprian) die Leitung hat s, den 
Bischof in wichtigen Angelegenheiten der Kirchenregieuung. Aber im 3. Jahrhundert wird 
der Epislopat als Richter, Lehrer und Heilsmittler (Cyprian: vicarius Christi, Dei) immer mehr 
zum gottgesetzten Herrscher ", so daß rechtlich (bischöfliche litterae communicatoriae für jeden 
Umsiedelnden!) und dogmatisch (Cyprian: episcopum esse in ecclesia et ecclesiam in episcopo). 
vom Zusammenhang mit dem Bischof die Zugehörigleit zur Kirche abhängt (Cyprian: qui cum- 
episcopo non sit, in ecclesia non esse): die Kirche ist nur Bischofskirche. 
Lit. zu §K 3 und Sohm, Kr. 1 K 13—26; Weingarten, Die Umwandlung der ur- 
sprünglichen christlichen Gemeindeorganisation zur katholischen Kirche, S. Z. XLTV, 1881; R 
ville, Les origines de I’éSpiscopat, 1895 (B. é6. h. é.)) Douais in den Môlanges für Msgr. de. 
Cabrieres, 1899; Michiels, F'origine de Tepiscopat, 1900; v. Dunin-Borkowski, 
Die neueren Forschungen über die Anfänge des Episkopats, St. M.-L., 1900, Methodologische 
Vorfragen zur urchristlichen Verfassungsgeschichte, Z. f. k. Th. XXVIII, 1904, XXIX, 1905; 
Ruibing, De jongste hypothesen over het ontstan van het episcopat. 1900; Mer t ens, 
De hierarchie in de eerste eeuw des christendoms, 1908; Ermoni, Les origines historiques de- 
T’ épiscopat monarchique, R. d. h. LXVIII, 1900; Fu nk, Die vischofswahi, in seinen Kg. 
A. I; Hinschius, Kr. II 3 117. 
§ 5. Klerus und Laien. 
Unter dem Bischof (schon nach den Ignatianen) stehen (auch in den Gegenkirchen der 
Marcioniten, Montanisten und Novatianer) Priester und Dialonen, von denen die Priester 
(um 250 in Rom 460), einzeln ganz abhängig, erst in der Folgezeit als bischöfliche Bevollmächtigte 
für die Seelsorge (Eucharistie, Taufe) wieder größere Bedeutung erlangen und zunächst von 
den Dialonen (auch levitae) 5 mit ihrer ausgebreiteten Verwaltungstätigkeit, wozu nun auch. 
  
1 Jedenfalls seit 150; denn römische Bischofslisten gab es mindestens seit Hegesipps Aufent- 
halt um 160; Flamion, Les anciennes listes épiscopales des quatre grands sisges, R. h. e. 
I., II 1901/02. 
Die lapsi zerfielen in die Unterarten der sacrificati, thurificati, libellatici (Opferschein- 
erschleicher), wozu unter Diokletian die traditores (Schriftauslieferer) kamen; Bludan, Die 
Libelli aus der Verfolgung des Decius, Kath. LXXXVIII, 1908; P. M. Meyer, Die Libelli 
aus der dezianischen Christenverfolgung, Berliner Ak. S. B., 1910; S choenaich, Die vLibelli 
und ihre Bedeutung für die Christenverfolgung des Kaisers Decius, 1910; d’Ales „ La 
röconciliation des lapsi au temps de Dece, R. q. h. XCI, 1912. 
* In Rom namentlich 250 während der Decianischen Berfolgung. 
Chyprian: ecclesia super episcopos constituitur. 
* Daß einer von ihnen vom Bischof zunächst zum persönlichen Dienste bei diesem in der Ge- 
meindearmenpflege, in der Leitung des niederen Klerus und in der Kirchengutsverwaltung immer 
wieder mit derselben besonderen Vollmacht versehen wurde (diaconus episcopi), womit sich später
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.