Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Kirchenrecht. 327 
päpstlichen Kanzlei unter Eugen IV., N. A. XXXVIII, 1913; Schmitz-Kallenberg. 
Practica cancellariae apostolicae sac. XV exeuntis, 1904; 8 ölle ftc, Mitteilungen und Unter- 
suchungen über das päpstliche Register= und Kanzleiwesen, O. l u. F. VI, VII 1904, Die Kom- 
mentatoren der päpstlichen Kanzleiregeln, A. f. k. Kr. IXIXV, 1905, LXXXVI, 1906, Zur 
Stellung des Korrektors in der päpstlichen Kanzlei, R. Q. XIX, 1005, Zur Geschichte des rIahr 
lichen Benefizialwesens und der päpstlichen Kanzleiregeln unter Benedikt XIII., A. f. k. 
LXXXVII. 1907, Aus der Kanzlei der Päpste und ihrer Legaten, O. u. F. X 1007; Jackows ¾ 
Die päbftlichen Kanzleiregeln und ihre Bedeutung für Deutschland, A . k. Kr. XC, 1910; 
Schwalm, Das Formelbuch des Heinrich Bucglant, 1910. 
Jedoch auch in einem unbeschränkten Privilegien= und Dispensationsrecht offenbart sich 
nunmehr der gesetzgeberische Absolutismus des Papsttums. Hatte ehedem der aposiolische Stuhl 
nur dauerde Begünstigungen in Gestalt abweichender subjektiver Rechte oder als Bestätigungen 
regelmäßiger erteilt, die nicht einfach widerrufen werden konnten, so lehrte Gratian, der Papst 
könne kraft seiner gesetzgeberischen Autorität aus gerechtfertigten Ursachen Privilegien jederzeit 
zurückhnehmen. Das veranlaßte die Kurie, seit Gregor VII. überhaupt nur noch salva Sedis 
Apostolicae auctoritate, also vorbehaltlich anderweitiger Verfügung des apostolischen Stuhls 
zu privilegieren. Weniger rasch entwickelte sich die ausschließliche Befugnis des Papstes, vom 
gemeinen Recht zu dispensieren. Ursprünglich jede Begründung regelwidrigen Rechtes be- 
zeichnend, sand die dispensatio bei Ivo von Chartres (5 17) größere Beachtung und durch 
Gratian die Anerkennung als ein mit dem Gesetzgebungsrecht zusammenhängendes Institut. Rufin 
(526, 3 a) bezeichnete sie dann zuerst als casualis derogatio, d. h. als Aufhebung der Wirkungen 
eines Rechtssatzes für einen einzelnen Fall. Und nunmehr gewinnt auch, durch zahlreiche An- 
fragen in Rom seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts vorbereitet, die Anschauung Boden, 
daß nur der Papst, und zwar in demselben Umfang, wie er es setzen, auch vom gemeinen Recht 
dispensieren könne, eine Anschauung, die, von Innozenz III. ausgenommen, namentlich infolge 
der gesetzgeberischen Tätigkeit der päpstlichen Urheber der Dekretalensammlungen so sehr sich 
befestigte, daß die Dispensationsbefugnis der Bischöfe und Provinzialsynoden nunmehr als 
Ausnahme erschien. 
Hins 2 bu 3, Kr. III 189 II, V; v. cheurl, Der Dispensationsbegriff des kanonischen 
Rechts, Z. f Kl 1882; Stie gler Dispensation, Dispensationswesen und Dispen- 
sationsrecht l 1901 (Forttl. im A. f. k. Kr. IXIXUV'I, 1898); Thaner, über. Entstehung und Be- 
deutung der Formel salva sedis apostolicae auctoritate, Wiener Ak. S. B P, phil.--ist. Kl., LXXI, 
1872; S#endlder Zr Enthöhung. und Bedeutung der Formel Salva sedis —# 
auctoritate, .XIXIx, 100#; chreiber, Kurie und Kloster (s 18, 2); Ebl#, 
Walter Lernkh. # Straßburg und das päpstliche Dispensationsverfahren im 44. Jahrhundert, 
Z.# f. RG. II, 1912. 
2. Die oberstrichterliche Gewalt der Päpste. Selbst ohne Richter über 
sich — papa a nemine iudicatur, ein altes, von Gelasius I. 493 ausgestelltes Postulat (val. 
1. Kor. 2, 15), wird seit dem 12. Jahrhundert unbestritten geltendes Recht — ist der Papst der 
höchste Richter aller seiner kirchlichen Untertanen (subdüti), der Geistlichen und auch der Laien, 
selbst der Kaiser und Könige. Er namentlich verhängt generell Exkommunikationen, und ihm 
ist bei besonders schweren Verbrechen (zuerst durch Innozenz II. 1131 bei percussio clericorum, 
unten S. 331 A. 3) die Absolution vorbehalten. Solche Reservationen werden seit dem 14. Jahr- 
hundert häufiger und seit Urban V. 1363 unter reichlicher Vermehrung selbst durch Delikte, die 
bloß die weltliche Herrschaft des Papstes betressen (Seeraub in italienischen Gewässern, Hinderung 
der Zufuhr von Lebensmitteln nach Rom, Bemächtigung von kirchenstaatlichen Rechten und 
Bezügen u. a. m.), immer wieder am Gründonnerstag (Bulle In Cena Dominig feierlich ein- 
geschärft. Umgekehrt steht den Päpsten, gleichfalls seit dem 12. Jahrhundert, anerkanntermaßen 
das Begnadigungsrecht zu. Vor allem aber werden sie mit Angelegenheiten der streitigen Gerichts- 
barkeit in Menge befaßt. Für diese vornehmlich bildet sich nunmehr unter der theoretischen 
Mitarbeit der romanisierenden Kirchenrechtsschule das Institut der Delegation aus und der 
Begriff der iurisdictio delegata, d. h. der einer Person besonders übertragenen Rechtsprechungs- 
und Regierungsgewalt im Gegensatz zu der mit dem Amt gegebenen iurisqictio ordinaria. Seit 
Alexander III. werden die päpstlichen Reskripte Legion, die Bischöfen, Abten und anderen Geist- 
lichen die Untersuchung und oft auch die Entscheidung an Papstes Statt übertragen, zur Er- 
leichterung der kurialen Geschäftslast, die sonst nicht zu bewältigen wäre, da es eine aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.