Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Kirchenrecht. 331 
mit Vorliebe Kardinäle als Legaten, um in den verschiedenen Ländem entweder einzelne Ge- 
schäfte oder die Wahrnehmung der päpstlichen Rechte im ganzen zu besorgen. Diesen gab die 
Schule seit etwa 1300 auf Grund einer schon von Innozenz IV. gemachten Unterscheidung den 
Namen legati a latere 1 im Gegensatz zu den legati missi oder nuntü sedis apostolicae (14. Jahr- 
hundert), denen gleich jenen eine von der päpstlichen abgezweigte jurisdictio ordinaria zukam, 
aber bloß eine geminderte, im Gegensatz zur vollen der anderen (doch auch hier nicht für causae 
maiores). Legati perpetui oder nati aber werden jetzt Primaten oder Erzbischöfe (z. B. von 
Köln) mit einer eigenmächtig erworbenen, meist kirchlich nur geduldeten allgemeinen Ver- 
tretungsmacht. 
« thichtusKt15568—7175Werm1nghoff BG 542 Grosse, Der Ro- 
manus legatus nach der Auffassung Grege ors VII., Hall. K. pi Vis Diss., AM arr, Zur Reform- 
tätigkeit des Kardinallegaten Otto von St. Nikolaus, — 1905; Massino, 
Gregor VII. in seinem Verhältnis zu seinen Legaten, öleilsne phil. Diss. , 1907 Rueß, 
Die rechtliche Stellung der päpstlichen Legaten bis Bonifaz VIII., Görres-Ges. Sekt. . Rechts- 
u. Sozialw., 13. H., 1912; Zimmermann, Die pöpstliche Legation in der ersten Hälfte des 
8 hrhunderts, Görres-Gef. Sekt. f. Rechts- u. Sozialw. 17. H., 1913, Die päpstliche Legation 
Kün Pel. Jahrhunderts im Dienste der Kreuszpredigt, Inquisition und Kollektorie, R.Q. 
Supp 
§ 30. Kirchenverfassung und Klerus. 
Das pseudoisidorische Ideal der Befreiung der Kirche von der Herrschaft der Laien wird 
im allgemeinen auch für den übrigen kirchlichen Organismus verwirklicht. Ein Klerus, dessen 
Ergänzung ein ausgebildetes Weiherecht (Irregularitätenlehre) regelt, dessen wirtschaftliche 
Sicherung die Vorschrift eines Titels und das seit Innozenz III. für untergeordnete Grade 
allerdings nicht mehr aufrechterhaltene Verbot absoluter Ordinationen anstrebt, der von der 
Familie durch das Zölibatsgebot (§ 24), von der Welt z. B. durch das Verbot des Studiums 
der Medizin und des weltlichen Rechts losgelöst, aber dafür durch weitgehende Privilegien wie 
das privilegium immunitatis, d. h. der Steuerfreiheit (§ 24), fori, d. h. der Befreiung vom welt- 
lichen Gericht, competentige, d. h. der beschränkten Vollstreckbarkeit gegen das geistliche Ein- 
lommen begünstigt und durch das privilegium canonis s geschützt ist, leitet, in den höheren Weihe- 
stufen, ordines sacri oder maiores, wozu seit Innozenz III. auch der Subdiakonat zählt, mit 
einem unauslöschlichen, übermatürlichen Charakter ausgestattet, die Herde der Laien. 
Gams, Series Aaserun (bis 1885), 2 Bde., 1873—86; Eubel, Hierarchia catholica 
medilü sevi I„, 1913, II, 1901, III, 1910; l Pournie * U’glise et le droit romain au 13· 
siscle, N. r. h. XIV, 1890, XV, 1891; r—2n ur Geschichte des Gebrauchs der Aus- 
drücke „irregularis“ und „irre zularitas-. A. f. k. K. ###, 1911 (erweitert auch sep.), Weibliche 
Kleriker nach dem Urteil der Frühscholaßtik, A. f. k — 1913; Pollock and Mait- 
land, The History of English law (J 18, 1) I. p. * v ader, Der' Klerus und sein Recht nach 
dem Zärcher Richtebrief, 1902; Poncet, Les Privils hos des clercs au moyen-Kge, These, 1901; 
Siciliano-Villanue "¾l a, Studi sulle vicende del foro ecclesiastico nelle cause del 
chieribch.. dalla fine del impero carolingico al sec. XIV, 1896, 1901. 
1. Der Kardinalat. Obwohl weder eine besondere Weihe= noch jurisdiktionelle 
Stufe bildend, gewinnen die römischen Kardinäle "“, neben denen es noch andere, in Deutschland 
  
1 Hostiensis (5 27, 3 b): intelliguntur pars corporis domini. 
: Ursprünglich Wahrzeichen (Kreuz), dann — Kicche, Amtsbezüge und seit b Innozenz III. 
gesichertes Einkommen überhaupt. Hinschius, Kr. I § 8 und oben S. 297 
* 429 C XVII q 4 Clermont 1130, Lateran II 1139): Si quis anel * huius 
sacrilegü vicium incurrerit, quod in clericum vel monachum violentas manus iniecerit, ana- 
thematis vinculo subiaceat, et nullus episcoporum illum praesumat absolvere — Vorbehalt der 
Absolution — nisi mortis urgente periculo, donec apostolico conspectui presentetur et eins man- 
datum suscipiat. 
cardo — Türangel, Hauptpunkt, also cardinalis: einer Hauptkirche in hervorragender Stel- 
lung angehörig. Den roten Hut tragen die Kardinäle seit 1245, Grauert, Magister Heinrich 
der Poet (5 28) S. 107 f., 235 ff as älteste erhaltene Verzeichnis der römischen Kardinalate 
bei Kehr, ltalia pontitcia (5 22) Ip. 3, und darnach bei Werminghoff, VG. 8 19 letzte 
Tmm. B Zit ius, Die Mitglieder des Kardinalskollegiums von 1130—1181, Straßburger phil. 
iss., 191
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.