Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Kirchenrecht. 383 
glieder. Der Rat regelte alle kirchlichen Dinge, auch Lehrangelegenheiten, bis ins kleinste 
Detail hinein. Nur eine beratende Stimme hatten die Examinatoren beider Stände (seit 
1532), der spätere Kirchenrat, aus vier Ratsmitgliedern, den Theologieprofessoren und zwei 
Stadtpfarrern unter dem Vorsitz des Obristpfarrers oder Antistes bestehend 1. 
Fleischlin, Schweizerische Reformationsgeschichte I, 1909; Egli, Schweizerische 
Reformationsgeschichte I, 1910; Huldreich Zwinglis Werke, herausg. von Schuler und 
Schultheß, 8 Rde. mit Suppl., 1828—1861, neue Ausgabe von Egli, Finsler und 
Köhler, bis jetzt 3 Bde. (I, II, VII), 1905 ff.; Analecta reformatoria ed. Egli I, II, 1899/1901; 
Egli, Zwingliana, seit 1897; Finsler, Zwingli-Bibliographie, 1897; Stähelin, Huldreich 
Zwingli, 2 Bde., 1895—1897; Kreutzer, Zwinglis Lehre von der Obrigkeit, Stutz, Kr. A., 57. H., 
1909; v. Schultheß-Rechberg, Luther, Zwingli und Calvin in ihren Ansichten über 
das Verhältnis von Staat und Kirche, Zürcher Beiträge z. Rechtswiss., 1909; Blösch, Geschichte 
der schweizerischen reformierten Kirchen, 2 Bde., 1898/99; Stuckert, Kirchenkunde der refor- 
mierten Schweiz, Clemen, Stud. z. prakt. Theol. IV 2, 1910; Straub, Rechtsgeschichte der 
evangelischen Kirchgemeinden der Landschaft Thurgau unter dem eidgenössischen Landfrieden, 
1902; Bader, Die Reformation und ihr Einfluß auf das Zürcherische Recht, Theol. Zeitschr. 
aus der Schweiz XIX, 1902; Baltischweiler, Die Institutionen der evangelisch-reformierten 
Landeskirche des Kantons Zurich, Zürcher Beitr. z. Rechtswiss., 1905; Schweizer, Die Be- 
handlung der zürcherischen Klostergüter in der Reformationszeit, Theol. Zeitschr. aus der Schweiz II, 
1885; Pestalozzi, Zürcherisches Kirchengut (§ 39, 2); de Quervain, Kirchliche und 
soziale Zustände in Bern unmittelbar nach Einsahrung der Reformation, 1906; vgl. Lit. zu § 39, 2. 
Anders die welsche Kirche Calvins (1509—64). Von Genf aus verbreitete sie sich über 
Frankreich 2, die Niederlande 3, England und Irland, besonders aber über Schottland " und 
Nordamerika 5, femer über Polen, Ungarn und Siebenbürgen. Dabei wurden überall, außer 
in England, wo die Staatskirche trotz calvinischen Bekenntnisses und calvinischer Lehre die 
bischöfliche Verfassung beibehielt (anglikanische Kirche), die von Calvin in seiner lnstitutio 
religionis christianae von 1536 und besonders 1543 aufgestellten und in Genf durch die Ordon- 
nances ecclésiastiques de Geneve 1541 verwirklichten Verfassungsgrundsätze durchgeführt. 
Calvini opera edd. Baum, Cunitz, Reuss, im Corp. Ref., 59 Bde., 1834—1900; 
Lefranc, Jean Calvin, Institution de la religion chrétienne, B. é6. h. 6ö. CLXXVI, 1911, 
CLXXVII, 1912; Erichson, Bibliographia Calviniana, 1900 (auch im Corp. Ref. t. 86, 87); 
Kampschulte, Johann Calvin, 2 Bde., 1869—1899; Cornelius, Historische Arbeiten, 
1899; K. Müller, Calvins Bekehrung, Nachrichten d. Gött. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1905; 
Doumergue, Jean Calvin IIIV, 1899—1911; Bossert-Krollick, Johann Calovin, 
1908; Holl, v. Schubert, Simons, Wernle u. A., Calvinreden aus dem Jubiläums- 
jahr 1909; Hundeshagen, Beiträge zur Kirchenverfassungsgeschichte I, 1864; Sohm, 
Kr. I # 39; Rieker, Grundsätze reformierter Kirchenverfassung, 1899; Makower, Die 
Verfassung der Kirche von England, 1894; Hatschek, Englische VG. (§ 18, 1) S. 549 ff., 744 ff.; 
Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands, 1868; Robert Ellis Thompson, 
A History of the Presbyterian Churches in the United States, 1895; gZimmermann,, Elisa- 
beth und die Aufrichtung der englischen Staatskirche, R.Q. XXII, 1908; Siegmund-Schultze, 
Die anglikanische Kirchengemeinschaft, D. Z. f. Kr. XIX, 1909; Pblummer, Tbe church of 
England in the 18. Century, 1911; Pearson, Der klteste englische Presbyterianismus, Heidel- 
berger theol. Diss., 1912. 
1 Bekenntnisschriften sind: die 1. Helvetische (2. asle) Konfession von 1536 und besonders 
die 2. Helvetische von Bullinger 1566, auch von Beza für Genf und den Calvinismus angenommen; 
E. F. K. Müller, Die Bekenntnisschriften der reformierten Kirche, 1902. 
1555 erstes Consistoire in Paris, 1559 ebenda erste Nationalsynode und confessio Galli- 
cana nebst der Kirchenordnung, discipline ecclésiastigue; K. Müller, Calvin und die Anfänge 
der französischen Hugenottenkirche, Preuß. Ibb. XILI, 1903; Imbart de la Tour, Les origines 
de la Réforme I, II, 1905, 1909; Hauser, Etude sur la Réforme française, 1909; Holtz- 
mann, Französische VG. (5 33) S. 460 ff.; v. Hoffmann, Die Reform der Discipline 
ecclésiastique, D. Z. f. Kr. XVIII, 1908; Pannier, L'Eglise réformée de Paris sous Henri IV, 1911. 
1561 confessio Belgica, 1564 Kirchenordnung, 1568 Synode zu Wesel und besonders 1571 
zu Emden; Knuttel, Acta der particuliere Synoden van Zuid-Holland, 1621—1700, 1908. 
* John Knox, 1505—72; 1560 The Confession of faith professit and belevit be the Pro- 
testantis witbin the Realme of Scotland und The First Bock of Discipline, 1581 The Second 
Buik of Discipline, 1643 Westminstersynode mit einem neuen Bekenntnis, Westminster Confession 
of Faith, und einer neuen Kirchenordnung The Form of Presbyterial Church Government, 
Grundgesetze für die Folgezeit 1689/90. 
Verschiedene presbyterianische und reformierte Kirchen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.