Quellensammlungen.
Dumont: Corps universel et diplomatique du droit des gens, 8 Bde., Amsterdam-Haag
1726/31, Ergänzung 1739; Schmauß: Corpus iuris gentium academicum, Leipzig 1730/31,
Fortsetzung von Wenck, 1781/96; G. F. v. Martens: Recueil des principaux traités Tal-
liance, de paix, de treve, de neutralité, de commerce etc., 7 Bde., Göttingen 1791/1801; Fort-
setzungen unter den Titeln: Suppléments au recueil, nouveau recueil, nouveaux suppléments,
nouveau recueil général, 1., 2., 3. Serie, jetzt herausgegeben von Triepel; Descamps und
Renault: Recueil international des traités du 20 ½me siecle, Paris 1901 ff.; Fleisch-
mann: Völkerrechtsquellen in Auswahl, Halle a. S. 1905; v. Rohland: Völkerrechtsquellen
(2), Freiburg i. B. 1908; Strupp: Urkunden zur Geschichte des Völkerrechts, 2 Bde., Gotha
1911, Ergänzungsheft 1912; Das Staatsarchiv, Sammlung offizieller Aktenstücke zur Ge-
schichte der Gegenwart, begründet von Aegidi und Klauhold, Leipzig 1861 ff.; Archives
diplomatiques, recueil mensuel de diplomatie et d’histoire, Paris 1861/76, 1880 ff.;
Tétot: Répertoire des traités de paix, de commerce, d'alliance etc., 2 Bde., Paris 1866/67;
Fortsetzung von Ribier, 2 Bde., 1895/99.
Literatur.
1. Altere Werke. Grotius: De iure belli ac pacis libri tres, Paris 1625; Pufen-
dorf: luris naturae et gentium libri octo, Lund 1672; Wolff: lus gentium methodo scien-
tifica pertractatum, Halle 1749, Institutiones iuris naturae et gentium 1750; Battel: Le droit
des gens ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des
souverains, London 1758.
2. Deutsche. G. F. v. Martens: Précis du droit des gens moderne de I’Europe (3),
Göttingen 1821; Klüber: Europäisches Bölkerrecht (3 ed. Morstadt), Schaffhausen 1851;
Heffter: Europäisches Bölkerrecht der Gegenwart (8 ed. Geffcken), Berlin 1888; v. Holtzen-
dorff: Das europäische Völkerrecht, in den früheren Auflagen dieser Encyklopädie (5 ed. Stoerk,
1889; Handbuch des Völkerrechts auf Grundlage europäischer Staatspraxis, ed.
v. Holtzen dorff, 4 BRde., Berlin-Hamburg 1885/89; Gareis: Institutionen des Völker-
rechts (2), Gießen 1901; v. Ullmann: Völkerrecht (2), Tübingen 1908; v. Liszt: Das Völker-
recht systematisch dargestellt (9), Berlin 1913; v. Martitz: Bölkerrecht in „Die Kultur der Gegen-
wart, Systematische Rechtswissenschaft“, Berlin-Leipzig 1906; Handbuch des Bölker-
rechts, ed. Stier-Somlo, Stuttgart 1912 ff.
3. Schweizer, Niederländer und Belgier. Bluntschli: Das moderne
Bölkerrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch dargestellt (3), Nördlingen 1878; Rivier:
Lehrbuch des Bölkerrechts (2), Stuttgart 1899, Principes du droit des gens, 2 Bde., Paris 1896;
de Louter: Het stellig volkenrecht, 2 Bde., Haag 1910; Nys: Le droit international (2),
3 RBde., Brüssel 1912. ·
4. Franzosen. Pradier Fodéré: Traité de droit international public euro-
Gben et américain, 8 Bde., Paris 1885/1906; Bonfils: Mannel de droit international public
sürhe des gens) (6 ed. Fauchille), Paris 1912, übersetzt von Grah, Berlin 1904; Despagnet:
ours de droit international public (4 ed. Boeck), Paris 1910; Méörignhac: Traité de droit
public international, 3 Bde., Paris 1905/12.
5. Engländer. Hall: 4 treatise on international law (6 ed. Atlay), Oxford 1909;
Lawrence: The principles of international law (4), London 1911; Westlake: International
law, 2 Bde., Cambridge 1904/07; Oppenheim: International law (2), 2 Bde., London 1912;
Batye: lnternational law, London 1909.
6. Nordamerikaner. Wheaton: Elements of international law, 3. englische
Ausgabe ed. Boyd, London 1889; Halleck: International law (4 ed. Baker und Drucquer),
2 Bde., London 1908; Taylor: A treatise on international public law, Chicago 1901; Moore:
A digest of international law, 8 Bde., Washington 1906; Davis: The elements of international
law, New York-London 1908; Wilson und Tucker: International law (5), New York 1910;
Wilson: Handboock of international law, St. Paul Minn. 1910; Hershey: The essentials
of international public law, New York 1912. "
31“