Full text: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Völkerrecht. 499 
muß. Der einzelne Rechtssatz kann für einige Staaten durch Gewohnheit, für andere durch 
Vereinbarung Geltung erlangt haben. 
III. Die Erkenntnis des VBölkerrechts. Das Vertragsrecht ist in Urkunden 
verzeichnet. Vereinbarungen werden regelmäßig amtlich bekanntgegeben. Sie sind in den 
Sammlungen der Staatsverträge zum Abdruck gebracht; vgl. das Verzeichnis S. 483. Diese 
Sammlungen enthalten zugleich die rechtsgeschäftlichen Verträge, in neuerer Zeit oft auch die 
diplomatischen Depeschen und Protokolle. Die Kenntnis des Gewohnheitsrechts wird aus den 
geschichtlichen Präzedenzfällen gewonnen sowie aus der ausdrücklichen Anerkennung oder Nicht- 
anerkennung bestimmter Sätze in den Staatsverhandlungen und rechtsgeschäftlichen Verträgen. 
Eine geschichtliche Betrachtung der letzteren liefert viele wertvolle Aufschlüsse über das Ge- 
wohnheitsrecht. Die diplomatischen Depeschen und Protokolle enthalten das Material zum 
Verständnis der Verträge. Die Gesetze der einzelnen Staaten und die Entscheidungen ihrer 
Gerichte dürfen nur mit Vorsicht zur Erkenntnis des Gewohnheitsrechts herangezogen werden. 
Mitunter wird der nämliche Gegenstand von verschiedenen Staaten im Wege der Gesetzgebung 
oder Verordnung gleichmäßig geregelt: Prisenreglements, Seestraßenordnungen. Doch ist genau 
zu unterscheiden, ob lediglich das Gute übernommen oder in Anerkennung einer völkerrecht- 
lichen Verpflichtung gehandelt wurde. Das Gesetz als solches ist nie Völkerrechtsquelle, denn 
es ist die Anordnung eines Rechtssatzes für den eigenen Bereich des einzelnen Staats, ein Befehl 
an seine Untergebenen. Er wird dadurch anderen Staaten zur Befolgung seines eigenen Ge- 
setzes nicht verpflichtet; noch weniger kann er ihnen Verpflichtungen auferlegen. Da ein Staat 
allein Völkerrecht nicht zu schaffen vermag, so sind auch die Entscheidungen seiner Gerichte dazu 
nicht imstande. Nur indirekt können sie auf die Bildung einer völkerrechtlichen Gewohnheit 
Einfluß üben. 
Eine Gesamtkodifikation des Völkerrechts im Wege der Vereinbarung ist möglich, aber 
der zu überwindenden Schwierigkeiten halber für absehbare Zeit nicht zu erwarten. Die bis- 
herige Entwicklung weist auf den Weg der Partialkodifikation hin. Ihn werden voraussichtlich 
auch die amerikanischen Staaten beschreiten, welche im Sommer 1912 mit umfassenden Kodi- 
fikationsarbeiten beginnen sollten. Vgl. Alvarez: La codification du droit international. 
Paris 1912. " 
Erstes Buch: Das materielle Völkerrechr. 
1I. Allgemeiner Teil. 
Erstes Kapitel: Die Subjekte. 
A. Der Staat als völkerrechtliche Person. 
§ 6. 1. Begriff und Eigenschaften des Staats. 
Literatur. Die Lehrbücher über allgemeine Staatslehre und Staatsrecht und die da- 
selbst angefthrten Werke über den Staat. Heilborn: Das völkerrechtliche Protektorat, Berlin 
91, S. 44 ff. 
I. Begriff. Der Staat ist älter als das Völkerrecht. Es setzt den Staatsbegriff und 
mit ihm den Unterschied zwischen Staat und Kommunalverband als gegeben voraus. Der 
Staat ist die mit ursprünglicher oder eigener Herrschermacht ausgerüstete Gebietskörperschaft 
Gellinek). Wesentlich sind ihm: 1. ein bestimmtes Volk, 2. ein von diesem dauernd bewohntes 
Gebiet, 3. eine äußere Organisation des gemeinsamen Lebens; sie dient zur Erfüllung des 
Gemeinzwecks; sie ermöglicht die Bildung eines Gemeinwillens. 
Das Recht betrachtet den Staat als Verbandseinheit und als Person, d. h. als ein selb- 
ständiges, von der Summe seiner Untertanen verschiedenes, rechts- und handlungsfähiges Wesen. 
327
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.