Strafrecht. 73
2. Quellen. Außer den zahlreichen Textausgaben des Reichsstrafgesetzbuchs, z. B. von
Rüdorff, (23. Aufl. 1910, von v. Liszt und Delaquis), v. Staudinger
(10. Aufl. 1911), Olshausen (8. Aufl. 1905), Binding und Nagler (1906), Daude
(11. Aufl. 1910), Dörr (1912) und der Reichsstrafnebengesetze von Olshausen (1902 ff.),
sind zu erwähnen die Zusammenstellung der Reichsgesetze strafrechtlichen Inhalts von Allfeld
(1900, Nachtrag 1903) sowie die für die Praxis einzelner Bundesstaaten bestimmten Gesetz-
sammlungen, wie von Dalcke für Preußen (11. Aufl. 1908), Henle und Schierlinger
für Bayern (3. Aufl. 1912), Manckisch für Sachsen (3. Aufl. 1912), Traub für Baden
(6. Aufl. 1897).
3. Unter den Spruchsammlungen ragt hervor: Entscheidungen des Neichsgerichte
in Strafsachen. Herausgegeben von den Mitgliedern des Reichsgerichts 1880 ff. An der Heraus-
gabe sind vom 19. Bande ab, nachdem „Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen“
1888 eingegangen war, auch die Mitglieder der Rechtsanwaltschaft beteiligt. VBon Sammlungen
der Entscheidungen Wingeller Oberlandesgerichte in Strafsachen existieren solche von Berlin
(Johow, Jahrbuch der Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der nichtstreitigen Gerichts-
barkeit und in Strafsachen 1881 ff.), München (Sammlung der Entscheidungen des OLG. München
in Gegenständen des Strafrechts und Strafprozesses 1881 ff. [Die „Sammlung von Entschei-
dungen des Obersten Gerichtshofes für Bayern in Gegenständen des Strafrechts und Straf-
prozesses“ reicht nur von 1872 bis 1880)), Hamburg (Vogt, Entscheidungen des Hanseatischen
Oberlandesgerichts in Strafsachen aus den Hahren 1879—1897, 1899, fortgesetzt von Kork),
Colmar (Franz, Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Colmar in Strafsachen 1886, 1891,
1897, 1903, 1907).
4. Zeitschriften. Hervorzuheben sind: Gerichtssaal (seit 1849, jetzt herausgegeben
von Otker und Finger), Archiv für Strafrecht und Strafprozeß (begründet 1853 als Archio
für preußisches Strafrecht von Goltdammer, jetzt herausgegeben von Kohler), Zeit-
schrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (begründet 1881, jetzt herausgegeben von v. Liszt,
v. Marea v. Hippel, Kohlrausch und Delaquis,), ferner: Mitteilungen der
Internationalen Kriminalistischen Vereinigung 1899 ff. und, weit über das juristische Gebiet
hinausgehend, Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik (seit 1898, herausgegeben von
Groß,), Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform (begründet 1904, heraus-
gegeben von Aschafsenburg).
5. Historische Darstellungen: Mommsen, Roömisches Strafrecht 1899; Wilda,
Das Strafrecht der Germanen, 1842; John, Das Strafrecht in Norddeutschland zur Zeit der
Rechtsbücher 1858; Geib, Lehrbuch des deutschen Strafrechts Bd. 1 1861; v. Bar, Handbuch
des Strafrechts Bd. 1 1882; Berner, Die Strafgesetzgebung in Deutschland vom re 1761
bis zur Gegenwart 1867; Kohler, Strafrecht der italienischen Statuten (= Bd. II—VI Studien
aus dem Strafrecht).
6. Unter den systematischen Darstellungen aus der Zeit des jün 966 ren gemeinen
Rechts sind hervorzuheben die Lehrbücher von Feuerbach, 14. Aufl., besorgt von Mitter-
maier, Wächter, 1825 f., K 5 st lin (Titel: System des deutschen Etrarrechts) 1855,
Heffter 6. Aufl. 1857, Marezoll 3. Aufl. 1856, Geib Bd. III 1861, 1862, Berner
8 den ersten Auflagen (1. Aufl. 1857) seines zum Lehrbuch des Reichsstrafrechts umgearbeiteten
7. An systematischen Darstellungen des heutigen Reichsrechts sindb
u nennen: die Handbücher von: v. Holtzendorff in Einzelbeiträgen verschiedener Ver-
asser Bd. IIIV, 1871—1877, Hälschner Bd. I, II 1881—1887, Binding Bd. 1 1885;
die Lehrbücher von: Berner 18. Aufl. 1898, Schütze, 2. Aufl. 1874; Wächter, Vor-
lesungen. Herausgegeben von O. v. Wächter 1881, Merkel 1889 (Auf Grundlage dieses
Lehrbuchs: Die Lehre von Verbrechen und Strafe. Herausgegeben von Liepmann. 1912),
Meyer-Allfeld 7. Aufl. 1912, Finger Bd. 1 1904, und v. Liszt 18. Aufl. 1911; die
kürzeren Darstellungen von Kohler 1912, Reichardt 1912; die Grundrisse und
übersichten von: Binding BPd. I 7. Aufl. 1907 (von Bd. II ab zu einem Lehrbuch er-
weitert, (zum Teil 2. Aufl.) 1902—1905), Geyer 1884 f. (von demselben Verfasser rührt die Dar-
stellung in den älteren Auflagen der v. Holtzendorffschen Enzyklopädie her, 5. Aufl. 1889, durch-
gesehen und ergänzt von Merkel), Löning 1885, v. Lilienthal 3. Aufl. 1908, Beling
4. Aufl. 1912, Seuffert in Strafgesetzgebung der Gegenwart Bd. I 1894, Birkmeyer
in Enzyklopädie der Rechtswissenschaft, herausgegeben von Birkmeyer 2. Aufl. 1904 und
Derselbe, Grundriß 7. Aufl. 1908, auch Thomsen, Das deutsche Strafrecht“ allgem. Teil
1906 und Derselbe, Grundriß des deutschen Verbrechensbekämpfungsrechts Bd. I 1905, II 1906.
8. Abhandlungen allgemeinen Inhalts. Feuerbach, Revision der
Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts 1799, 1800; Luden, Abhand-
lungen aus dem gemeinen deutschen Strafrechte Bd. I, II 1836—1840; Bauer, Abhandlungen
aus dem Strafrechte und Strafprozesse Bd. I, II 1842; Köstlin, Neue Revision der Grund-
begriffe des Kriminalrechts 1845; Seeger, Abhandlungen aus dem Strafrechte Bd. I, II
1858—1862; Glaser, Abhandlungen aus dem österreichischen Strafrecht Bd. 1 1858 und Der-
selbe, Gesammelte lleine Schriften über Strafrecht 2. Aufl. 1883; Wahlberg, Gesammelte
kleinere Schriften usw. 1875—1882; Binding, Die Normen und ihre Ubertretung Bd. I 2. Aufl.