Full text: Preußisches Staatsrecht.

120 $ 6. Die drei Gewalten der preußischen Verfassung. 
zollernmonarchie ergibt nun, daß, sofern die Äußerungen 
der preußischen Staatsgewalt auf eine gesetzgebende, 
richterliche, vollziehende Gewalt zurückzuführen waren, 
jedenfalls der gesetzgebenden Gewalt nach damaliger 
Anschauung ein materieller Bestandteil, ein Rechts- 
norminhalt, notwendig inhärierte. Die unter die richter- 
liche oder vollziehende Gewalt aber etwa zu rubri- 
zierende Staatstätigkeit dachte man sich nicht weniger 
durch ein materielles Moment charakterisiert. Folgende 
Quellenstellen belegen dies namentlich: 
a) Die Verordnung vom 26. Dezember 1808 spricht von 
der „ungetheilten Verwaltung des richterlichen Amts“. 
die die kompetenten Gerichte in Zukunft erhalten; b) Ver- 
ordnung vom 27. Oktober 1810: „Unser Namen soll nur 
Gesetzen, Verordnungen und Ausfertigungen vorgesetzt 
werden, die Wir selbst vollziehen. olgsamkeit und 
Achtung müssen sich die verwaltenden und ur- 
theilenden Behörden usw. Der Justizminister hat zum 
Geschäftskreise alles ohne Ausnahme, was die Ober- 
aufsicht auf die eigentliche Rechtspflege betrifft. 
Diese selbst ist, wie es sich versteht, den Gerichten 
allein zu überlassen ;“ c) Kabinettsordre vom 6. September 
1815: „Daß die Gerichtshöfe bei allen ihren Entscheidungen 
durch Erkenntnisse keiner anderen Vorschrift als der- 
jenigen der Gesetze unterworfen bleiben und insofern als 
vollkommen selbständig zu erachten, dagegen aber ver- 
pflichtet sind, in allen Gegenständen der Justizpflege, 
welche nicht zu den Entscheidungen durch Urtheil und 
Recht zu zählen, den Anordnungen des Chefs der Justiz 
nachzukommen“ 
Freilich äußerte sich gerade gegenüber dem, was 
nach dem gesetzlichen Tatbestand des A.L.R. unter den 
eigentlichen Gesetzesbegriff fiel, ein gewisses Schwanken 
auf dem Boden der preußischen Staatsrechtstheorie. In 
seinem Contrat social (1762) hatte Rousseau, von der Auf- 
fassung des Gesetzes als volont6 ‚generale ausgehend, als 
begriffsnotwendige Konsequenz der „Allgemeinheit“ des 
Gesetzes, neben der Betätigung aller Bürger bei der 
Hervorbringung des Gesetzes, einen allgemeinen Gegen- 
stand verlangt, über den das Gesetz disponiere. Vermöge 
seiner Natur betrachte das Gesetz les sujets en corps et 
les actions comme abstraites, jamais un homme comme 
individu ni une action particuliere. Jeder Akt, welcher 
sich auf ein objet individuel beziehe, gehöre in Wahrheit 
nicht zur gesetzgebenden Macht, sondern sei nur un acte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.