Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

I 239 Ordnung der Titel IV 105 
  
VIERTER TEIL 
ORDNUNG VON VERFASSERNAMEN UND 
SACHTITELN INNERHALB DES ALPHABETS 
& 239 
Alle Schriften werden in eine alphabetische Reihe ge- 
bracht, gleichviel ob für ihre Einordnung der Name des 
Verfassers oder der Sachtitel maßgebend ist. Doch 
hat das sachliche OW den Vorrang vor allen gleich- 
lautenden Verfassernamen, auch wenn es selbst ein Per- 
sonenname ist. 
Sachlichs OW 
ERNST, Herzog (Das niederrh. Gedicht, die Volksbücher u. 
die Volkslieder). 
ERNST, Herzog. Orig.-Trauerspiel in 3 Akten (1855). 
ERNST ?August ®König v. *Hannover u. seine Zeit (1852). 
ERNST der ?Bekenner u.d. Einführung d. Reformation im Lüne- 
burgischen (1897). 
ERNST, Der ?evangelische (1753). 
ERNST und ?Falk. Gespräche für Freimaurer 
s. Lessing, G. E. [Verf.] 
ERNST und ?Ferdinand, oder d. Christ u. d. Weltmann (1331). 
ERNST und ?Frohsinn (1822). 
ERNST, Der, Egidyscher ?Gedanken s. HarTwıcH, O. [Verf.] 
ERNST, ?Herzog v.?’Baiern u.*Oesterreich. Eine merkw. Historie 
(1874). (Vgl. $ 202, 3.) 
ERNST und ?Laune, eine periodische Schrift (1788). 
ERNST und ?Laune. In Erzählungen (1816). 
ERNST, ?Witz und Laune (1828). 
ERNST I [d. *Zweite| zu Sachsen Gotha und Altenburg als 
Gelehrter (1806'. 
Verfassername 
ERNST von ?Bayern Erzbischof von Köln. 
usw. wie in $ 172.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.