Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

S4.5 Aufnahme der Titel 5 
Vortitel für einen dem Titelblatte vorausgehenden 
Titel ohne Erscheinungsvermerk; 
Zwischentitel für einen innerhalb des Buches befind- 
lichen Titel ohne Erscheinungsvermerk; 
Kopftitel für einen über dem Anfange des Textes 
befindlichen Titel: 
Schlußtitel für einen am Ende des Textes befind- 
lichen Titel. 
2. Jedem Titel außer dem Haupttitel und den Sonder- 
titeln für gezählte Teile eines Werkes wird seine Be- 
zeichnung vorangeschickt. Ist beim Haupttitel ausnahms- 
weise eine Bezeichnung nötig, so tritt sie an den Schluß 
der Aufnahme. (f Bsp. 1. 5. 8. ı0. ır. 23. 54; 2-4. 28. 
s4 
l. Der Titel wird in lateinischer Schrift aufgenommen, 
auch wenn er in Frakturschrift gedruckt ist. Griechische 
Schrift wird von der Vorlage übernommen. (| Bsp. 32. 52. 61. 
66. 73; 6. 
2. Jede andere Schriftart wird nach dem anliegenden 
Schema (Anl. II) transkribiert und die Bezeichnung der 
Schriftart vor die Transkription gesetzt. (Vgl. aber $ 28, ı.) 
( Bsp. 6-10. 13. 
3. Andere Ziffern als die sogenannten arabischen wer- 
den in der Regel durch diese ersetzt. Ausnahmslos ge- 
schieht dies bei der Angabe der Auflage, der Band- 
nummern und desErscheinungsjahres. (Vgl.8$ 11, 2.) (| Bsp. 23. 
41. 63-65. 68-70. 79; 4. 49. 
4. Alle bibliographischen Zusätze, Ergänzungen und Be- 
richtigungen geschehen in lateinischer Schrift. [ Bsp. 61. 62. 
5 
l. Die Schreibung der Vorlage wird unter folgenden 
Beschränkungen beibehalten: 
a. Auf die genaue Wiedergabe typographischer 
Eigenheiten, wie des Gebrauches von z für 7, von 
Schriftart 
Schreibung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.