Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

Anlage II (Transkription) 145 
  
8. ARABISCH 
Vgl. Bsp. 7 
- Tran- | Tran- Tran- Tran- 
Zeichen | van Zeichen | ran Zeichen van Zeichen [ an 
‚skription skription skription skription 
  
  
  
  
  
  
  
\ —_, 5 a 
  
  
  
  
  
zw da HI | 
a b > di! L|lı | J I 
a) t ) r >|; e m 
So | t 3: NE | Ö n 
e@ 8 u |&E 8 oo 
a. ur Io sr |; ‚v 
RL oe | s 009 Ed 
  
  
  
  
Die Assimilierung wird wiedergegeben. Diejenigen Konso- 
nanten, welche das Zeichen der Verdoppelung tragen, werden 
doppelt geschrieben. 
Das t (5) der Femininendung wird nur in Stat.-Constr.-Ver- 
bindungen und nach langem dä beibehalten, z.B. salät. 
Vokale sind nur: adız u ü; Diphthonge: ai au. 
Nicht wiedergegeben werden die Vokale der altarabischen 
Nominalflexion. 
9. PERSISCH 
Zu dem arabischen Alphabete kommen hinzu: 
op G‘ Bw. SE und SS 
ı0. TÜRKISCH 
Wie das Arabisch-Persische, doch werden unterschieden: 
iv ‘de 
SI g Ss n 
ıı. HINDUSTANI 
Zu den Zeichen des Arabisch-Persischen kommen hinzu: 
Sr > d’ , _.) (Anunäsika) + 
und die Aspiraten & bh 9 ph usw.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.