6 Aufnahme der Titel 86
z# für » und umgekehrt, von z#z# und »v für w
u. dgl., wird verzichtet. In allen solchen Fällen wird
die heute übliche Schreibung gewählt. (Vgl. aber
828,1.) (| Bsp. ı5.
b. Bei Wörtern, die ganz ın Majuskeln gedruckt
sind, tritt die sonst in der betreffenden Sprache
gebräuchliche Schreibung ein. (Vgl. Anl.V.) ([ Bsp. 14.
15. 23. 30. 34. 36. 44. 45. 57. 58. 60. 63 usw.
c. Dasselbe geschieht bei Wörtern, die mit großen
Anfangsbuchstaben oder teils ın Majuskeln, teils
ın Minuskeln gedruckt sind (vgl. aber $28, ı u. 3);
doch werden bei Chronogrammen die für Zahl-
zeichen stehenden Majuskeln übernommen. (vgl.
Anl. V.) ([ Bsp. 23. 44; 16.
d. Fehlende Akzente werden ergänzt. Nur bei grie-
chischer Schrift sind fehlende Akzente und Spiritus
nicht hinzuzufügen.
e. Wörtlich ausgeschriebene Zahlen werden außer-
halb des Sachtitels durch Ziffern ersetzt. T Bsp. 23.
f. Auf dem Titel stehende Klammern jeder Art
(außer in mathematischen Formeln) werden durch
Winkelklammern wiedergegeben. (vgl. $ 15, ı.)
(| Bsp. 4. 8. 24.
g. Für vielgebrauchte \Vörter werden außerhalb des
Sachtitels die allgemein üblichen und ohne weiteres
verständlichen Abkürzungen angewendet, wie sie
für bibliographisch-technische Ausdrücke in der
Anlage III gegeben sind.
. 2. Druckfehler, ganz ungewöhnliche oder falsche Schrei-
bungen u. dgl. werden mit beigesetztem Ausrufungszeichen
übernommen. d(f Bsp. 65. 89. 93.
6
Interpunktion Interpunktionszeichen werden eingefügt oder wegge-
lassen, wo es für das Verständnis nötig erscheint. (f Bsp. ı5.