Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

Druckort 
Drucker 
Herausgeber 
Datum 
Format 
154 Anlage IV (Wiegendrucke) $ 5-10 
Weicht die Titelform der Vorlage erheblich davon ab, 
so wird sie aufgenommen und der gebräuchliche Titel 
in eckigen Klammern hinzugefügt. 
9 
J 
Der Druckort wird in deutscher Sprache angegeben. 
6 
Der Name des Druckers wird in der Form wieder- 
gegeben, in der er sich selbst zu bezeichnen pflegt; im 
Zweifelsfalle wird die Form seiner Muttersprache bevor- 
zugt. 
7 
Sind Druckort und Drucker nicht genannt, wohl aber 
ermittelt, so werden sıe in eckigen Klammern angeführt. 
Der Vermerk o. O. fällt in diesem Falle fort. 
8 
1. Als Herausgeber gelten alle Personen, die in der 
Schlußschrift als an dem Drucke beteiligt genannt werden. 
2. Falls der Drucker nicht zugleich als Verleger an- 
zusehen ist, so wird auch der Verleger angeführt in der 
Form: X für F, wobei X den Drucker, Y den Verleger 
bedeutet. 
89 
1. Das Druckdatum wird stets in der ÖOriginalform 
wiedergegeben. 
2. Entspricht es nicht der modernen Datierungsart, so 
wird diese in eckigen Klammern hinzugefügt. 
3. Ist das Datum nur aus dem Inhalte des Druckes zu 
erschließen, so wird es bei bestimmten Zeitgrenzen in 
der Form: vor, nıcht vor, nach, bei unbestimmten Zeit- 
grenzen mit 2% aufgeführt. 
Ss 10 
3 
l. Das Format wird nach der Brechung der Bogen 
angegeben. Je nachdem die Bogen einmal, zweimal oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.