Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

Kustoden 
Anordnung 
Spalten 
Zeilen 
Ausstattung 
Typen usw. 
156 Anlage IV (Wiegendrucke) $ 15-20 
2. Ungezählte Blätter werden in eckigen Klammern 
verzeichnet, und zwar, wenn sie von der Blattzählung 
ausgeschlossen sind, mit arabischen Ziffern; wenn sie 
mitgezählt sind, mit den Zahlzeichen des Originals. 
& 15 
l. Sind Kustoden vorhanden, so wird angegeben, ob 
sie nur vereinzelt sind, ob sie als Stempelaufdruck, als 
Bogen-, Blatt- oder Seitenkustoden vorkommen. 
2. Das Fehlen von Kustoden wird nicht besonders 
vermerkt. 
$ 16 
Die Angaben über Anordnung des Druckes betreffen 
die Zahl der Spalten und Zeilen und die Kolumnentitel. 
s 17 
3 
Einspaltiger Satz gilt als Regel; mehrspaltiger Satz 
wird vermerkt. 
8 18 
1. Ist die Zahl der Zeilen auf den vollen Seiten nicht 
gleichmäßig, so werden die Grenzen der Schwankungen 
angegeben. 
2. Ist durch Verwendung verschiedener . Typen oder 
dgl. eine bestimmte Zeilenzahl nicht zu ermitteln, so 
wird sie als wechselnd bezeichnet. 
3. Bei Einblattdrucken werden neben der Zeilenzahl 
die größten Maße des Satzes nach Höhe und Breite an- 
ereben. 
geg s19 
Die Angaben über Ausstattung des Druckes beziehen 
sich auf Typen, Initialen, Randleisten, Rubriken, Drucker- 
und Verlegermarken, Holzschnitte, Karten, Noten und 
Farbendruck. 
& 20 
l. Die Bezeichnung der Typen, Initialen und Rand- 
leisten, Rubriken und Druckermarken erfolgt nach Haeb- 
lers Typenrepertorium der Wiegendrucke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.