Anlage V
Grundregeln
Das erste Wort
Personennamen
162 Anlage V (Große Anfangsbuchstaben) ‘1.2
REGELN ÜBER DEN GEBRAUCH GROSZER
ANFANGSBUCHSTABEN
Se
Bei der Aufnahme von Wörtern, die ganz oder zum
Teil in Majuskeln gedruckt sind, tritt die sonst in der
betreffenden Sprache gebräuchliche Schreibung ein ($ 5,
Abs. Ib u. c der Instr. f. d. Aufn. d. Titel). Für deutsche
Titel gilt $ 21 der ‘Regeln für die deutsche Rechtschrei-
bung nebst Wörterverzeichnis’ (Berlin, Weidmann 1902).
Zur Vermeidung von Zweifeln, die namentlich dadurch
entstehen können, daß in manchen Sprachen die Schrei-
bung schwankt, ıst nach folgenden Regeln zu verfahren.
‘2
In allen Sprachen werden mit großem Anfangsbuch-
staben geschrieben:
a. das erste Wort des Sachtitels oder eines Satzes;
Cornificıi Rhetoricorum lıbri 4.
b. Personennamen und deren einzelne Teile, Eigen-
namen von Schiffen, Häusern u. dgl. und personi-
fizıerte Abstrakta. Der Artikel wird nur in den roma-
nischen Sprachen bei Personennamen groß geschrie-
ben; die mit dem Artikel verschmolzene Präposition
wird indes auch hier klein geschrieben, wenn sie
nicht mit dem Namen zu einem Worte verbunden ist;
C. Iulius Caesar, Oswald von Wolkenstein, von Alt-Stutter-
heim, Birch-Pfeiffer, von Zurwesten,;, Abu-Abdallah
Muhammad Ibn-Ahmad al-Qurası;, Dubois, Vanderbilt,
S. Bonifacius, Saint-Hilaire, Mac Culloch.
Le Sage, La Marmora, de Vries, the Pretender (als Schiff),
la Arquitectura, la Lanterne (als Wirtshaus).
de Las Casas, du Bois, della Torre, ten Brink, zur Megede.